Presseinformationen

Dr. Robert Steinhauser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, setzte sich beim Science Slam in München gegen Konkurrenten aus ganz Bayern durch.

Steinhauser siegt bei Science Slam zu Künstlicher Intelligenz

Dass er Wissenschaft anschaulich und unterhaltsam vermitteln kann, hat Dr. Robert Steinhauser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für…

AngelucciRathmann.JPG

Humboldt-Stipendiatin untersucht Landeskunde für politische Entscheider der Antike

Bis Anfang 2020 wird die italienische Althistorikerin Dr. Mariachiara Angelucci gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rathmann, Inhaber des Lehrstuhls für…

Vor seinem Vortrag an der KU wurde der frühere EKD-Vorsitzende Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (2.v.l.) von KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien empfangen - im Beisein von Prof. Dr. Richard Nate (links) und Prof. Dr. Martin Kirschner vom Arbeitskreis "Forum K'Universale". (Fotos: Schulte Strathaus/upd)

Jüdisch-Christliche Grundlagen Europas: Was die Gesellschaft trotz Pluralität zusammenhält

Mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber konnte der Arbeitskreis Forum K’Universale am Montag den ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden als Gastredner…

COLOURBOX8676220.jpg

Pflege und Begleitung zwischen Ethos und Wettbewerb

Welche Auswirkungen hat die Ökonomisierung des Gesundheitswesens auf die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte? Wo liegen…

WFI-Absolventen_1.jpg

"Erwartungen eindeutig übertroffen": WFI verabschiedet Absolventinnen und Absolventen

Bei einem Festakt im Ingolstädter Stadttheater erhielten am Wochenende rund 270 Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen…

Ausstellung-Was-bleibt-Web.jpg

Vernissage der Ausstellung „Was bleibt?!“ in Universitätsgalerie

Am Dienstag, 27. November, wird in der Universitätsgalerie (Marktplatz 18, Eichstätt) die neue Ausstellung „Was bleibt?!“ eröffnet. Die Vernissage…

Uniball1.jpg

Tanzparkett statt Hörsaal: Ball der Universität im Alten Stadttheater

„Kathrein stellt den Tanz ein“, heißt es in einem Sprichwort. Noch vor dem Festtag der heiligen Katharina von Alexandrien fand heuer wieder im Alten…

(v.r.) Prof. Dr. Christoph Böttigheimer, Prof. Dr. Georges Tamer und KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien bei der Unterzeichung der Kooperationsvereinbarung für die Forschungseinheit „Key Concepts in Interreligious Discourses“ im Juni dieses Jahres. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Zeit und Geschichte als Schlüsselbegriffe von Religionen

Die theoretischen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam tiefer ergründen will die gemeinsame Forschungseinheit „Key Concepts in Interreligious…

DSC_0015_01.JPG

Zeitgemäße Jugendpastoral? Diskussionsabend zur Jugendsynode

Welche Ergebnisse hat die Bischofssynode zum Thema „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsunterscheidung“ 2018 erbracht und welche Erwartungen…

"Probati Eystettenses" gedenken verstorbener Professoren

Auf Initiative des Absolventenvereins der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät "Probati Eystettenses" findet am kommenden Sonntag,…

Nachrichtenarchiv