Presseinformationen

Dem Vortrag von Stefan Kornelius (Leiter des Ressorts Außenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung) schloss sich eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlern der KU an.

Europas Perspektiven in Zeiten globaler Machtverschiebungen

Über den „Prozess der quälenden Selbstfindung“ Europas referierte Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Außenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung, im…

KU ist Gastgeber für zentrales Forum der Humangeographie

Mit der Tagung „Neue Kulturgeographie 16 – Mehr als menschliche Geographien“ ist vom 31. Januar bis 2. Februar das wichtigste Forum der…

IMG_4890.jpg

KU bietet neuen Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“

An der KU startet zum kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ – der erste interdisziplinäre…

IMG_4890_04.jpg

KU bietet neuen Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ (Kopie 2)

An der KU startet zum kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ – der erste interdisziplinäre…

Joas__Referent_1.JPG

Religion als Basis für Rassendiskriminierung und ihre Gegenbewegung

Die Rolle religiöser Motivationen für Rassendiskriminierung in den USA sowie für die Gegenbewegung, welche unter anderem von Martin Luther King als…

Bild_1.jpg

Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei Winterklausur von Universität Bayern

An der traditionellen Winterklausur der Universität Bayern e.V. - Bayerische Universitätenkonferenz - nahm erstmals der bayerische…

Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer holten sich bei der Studientagung Anregungen für Jugendarbeit und Religionsunterricht.

Studientagung diskutierte Relevanz von Religion und Religiosität für Jugendliche

Was glauben Jugendliche? Wie stehen sie zur Kirche und verstehen sie sich selbst als religiös? Wie und an welchen Orten kommt man mit ihnen darüber…

COLOURBOX27309529_03.jpg

Nach Brexit-Votum:<br>„Neuwahlen würden Gelegenheit für klare Lösung bieten“

Nach dem Scheitern der Brexit-Abstimmung im englischen Parlament sieht Prof. Dr. Stefan Schieren, Historiker und Politikwissenschaftler an der KU, den…

Kornelius.jpg

Zwischen Trump und Xi – Europas Platz in einer neuen Weltordnung

Der Leiter des Ressorts Außenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, hält am Montag, 21. Januar, im Rahmen der Reihe Forum…

(v.l.) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Leiter des Aueninstituts der KU), Ministerial-rat Dr. Klaus Arzet (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Markus Disse (Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München) an einem Modell der Donau im Aueninformationszentrum von Schloss Grünau bei Neuburg. Es stellt den gesamten Verlauf des Flusses durch elf Länder dar und zeigt damit die Notwendigkeit zur grenzüberschreitenden Kooperation entlang der Donau. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

EU-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet Hochwasserschutz mit Artenschutz

Die Auen entlang der Donau sind Lebensraum für Tausende Tier- und Pflanzenarten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen…

Nachrichtenarchiv