Presseinformationen

Das Programm „Jesuit Worldwide Learning“ bietet unter anderem im afghanischen Bamyan Fortbildungen zum Lernbegleiter an – ab dem Wintersemester mit Beteiligung der KU. In Bamyan studieren mittlerweile mehr Frauen als Männer. (Foto: Jesuit Worldwide Learning)

KU wird Teil von „Jesuit Worldwide Learning“

Ab diesem Wintersemester gehört die KU dem Bildungsprogramm „Jesuit Worldwide Learning“ an, mit dem der Jesuitenorden weltweit talentierten…

18072_04.jpg

Zum Wintersemester an der KU starten: Jetzt einschreiben in zulassungsfreie Studiengänge

An der KU können Studieninteressierte zum Wintersemester in vielen Studiengängen ohne vorherige Bewerbung starten. Über 40 Studiengänge und –fächer an…

Auftakt_DenkmalAktiv1.JPG

Auftakttreffen für Schulwettbewerb „denkmal aktiv“ an KU

Schülerinnen und Schüler durch eigenes Forschen und Entdecken erfahren lassen, wie Steine Geschichte(n) erzählen und historische Bauten ein wertvoller…

Zusatzstudium_1.png

Neues Zusatzstudium<br>"Nachhaltige Entwicklung"

Klimawandel, Flucht, Globale Ungerechtigkeiten, Digitalisierung, Globalisierung, Biodiversitätsverlust – all diese (und viele weitere Themen) sind mit…

Im Rahmen des Studienseminars besuchten dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem auch die Biennalein Venedig. (Foto: Brabant/upd)

Flucht und Migration zwischen Traum und Trauma

Schon ein kurzer Besuch auf der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig lässt die Brisanz der Auseinandersetzung mit Flucht und Migration erkennen,…

Deutsch-Brasilianische Tagung: The Making of Science, Arts, and Knowledge

Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) ist vom 7. bis 11. Oktober Gastgeber für die deutsch-brasilianische Tagung "From Bavaria /…

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Schularten und Phasen der Lehrerbildung informierten sich beim Eichstätter Lehrertag an der KU über die unvermindert große Bedeutung von Lesekompetenz.

Eichstätter Lehrertag betont Lesekompetenz im digitalen Zeitalter

Ein zentrales Bildungsthema mit großer Relevanz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hat im Mittelpunkt des Eichstätter Lehrertages an der KU…

„Runder Tisch Musik“ am 14. Oktober

Nach der guten Resonanz auf den ersten „Runden Tisch Musik“, den die Professur für Professur für Musikpäda­gogik und Musikdidaktik an der KU im Sommer…

(v.l.) Prof. Dr. Georg Rosenfeld (Vorstand Wirtschaftsförderung/Digitalisierung der IFG Ingolstadt), Prof. Dr. Jens Hogreve (KU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs), Dr. Reinhard Brandl (MdB), Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel, KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien, Gabriel Engert (Referent für Kultur und Bildung der Stadt Ingolstadt), Prof. Dr. Michael Becht (Prodekan der Mathematisch-Geographischen Fakultät) und Prof. Dr. Götz Pfander (Dekan der Mathematisch-Geographischen Fakultät) bei der Vorstellung des "Instituts für Angewandte Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science". (Fotos: Klenk/upd)

Neues „Institut für Angewandte Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science“

Die KU plant zum Herbst 2020 die Einrichtung eines neuen „Instituts für Angewandte Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science“ an ihrem…

(v.l.) Bischof Gregor Maria Hanke mit Dr. Simone Birkel (Seminarleitung), der am Projekt beteiligten Studentin Julia Schneider und Prof. Dr. Sabine Bieberstein (Seminarleitung) bei der Verleihung des Schöpfungspreises. (Foto: Johannes Heim/Bistum Eichstätt)

KU-Projekt erhält Schöpfungspreis des Bistums Eichstätt

Zehn Umweltprojekte sind mit dem Schöpfungspreis der Diözese Eichstätt ausgezeichnet worden - darunter auch ein Projekt von Studierenden der…

Nachrichtenarchiv