Presseinformationen

Digitale Schnupperwoche

Digitale Schnupperwoche an der KU

Welcher Studiengang ist der richtige für mich? Was muss ich bei Bewerbung und Einschreibung beachten? Diese und viele weitere Fragen rund ums Studium…

Die Studierenden Mahir El und Theresa Bauer überarbeiteten in einer Kleingruppe die Strukturen des Start-Ups. Dabei unterstützte sie die wissenschaftliche Mitarbeiterin Eva Wack (Mitte).

Finanzplanung für junge Familien: KU-Studierende unterstützen Start-Up in Kenia

Damit Eltern in Kenia besser planen können, wie viel Geld sie für Nahrung und Windeln für ihr Neugeborenes brauchen, haben Studierende der…

Köhler Gien

Nachhaltig beeindruckt — Landtagsabgeordnete Claudia Köhler im Gespräch an der KU

Die Betreuungsabgeordnete der Landtagsfraktion der Grünen für den Landkreis Eichstätt, Claudia Köhler, hat auf Einladung von Präsidentin Prof. Dr.…

Ausleihe UB

Umbau in der Zentralbibliothek der KU

Zurückgeben können die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek der KU ihre entliehenen Bücher an automatisierten Rückgabeterminals schon seit längerem.…

Ausgehend von der Praxis beschäftigten sich die Lehramtsstudierenden mit Sprache und Musik. Dazu gehörte auch die gemeinsame Aufführung des Songs „A Seven Bridges Road“, der das Leitmotiv des fächerübergreifenden Seminars bildete.

Brückenschlag zwischen Sprache und Musik: Lernprozesse fächerverbindend gestalten

„Über Musik zu reden ist wie zu Architektur zu tanzen“, soll einmal der US-Komiker Steve Martin scherzhaft bemerkt haben. Doch dass Musik und Sprache…

Die bayerische Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein (2.v.l.) tauschte sich mit KU-Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Stüwe sowie (v.l.) Maria Müller-Pulsfuß, Christiane Hoth-de Olano und Ann-Kathrin Bremer über Angebote zum Service Learning und weiteren Vernetzungsmöglichkeiten aus.

Ganzheitliche Bildung: Ehrenamt stärker mit Schule und Studium verknüpfen

Bürgerschaftliches Engagement ist ein fundamentaler Bestandteil einer lebendigen und aktiven Gesellschaft. Durch ihren Einsatz entwickeln Bürgerinnen…

Erdbeben

Publikum des Semesterschlusskonzertes spendet 1500 Euro zugunsten der Erdbebenopfer

Das seit langem geplante Semesterschlusskonzert der KU fand heuer unter dem Eindruck des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien statt, das…

Die Mitarbeiterinnen von Professorin Jochner-Oette, im Jahr 2022 die studentische Hilfskraft Teresa Benzing, beobachten seit sieben Jahren rund alle drei Tage sorgfältig die phänologische Entwicklung. Dabei werden die Eintrittszeitpunkte von Blattentfaltung, Blüte, Fruchtreife, Laubverfärbung oder Laubfall notiert, um Aussagen über den Einfluss der Temperatur ableiten zu können. Unter Beobachtung stehen knapp 100 der etwa 230 Bäume und Sträucher des Hofgartens, die aus Europa, Nordamerika und Asien stammen. Weitere Pflanzen werden im Kapuzinergarten, vor der Mensa und der Universitätsbibliothek beobachtet.

Vegetationsperiode startete 2022 noch früher

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Ablauf der jährlich wiederkehrenden Pflanzenentwicklung hat, untersucht Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette…

Sidur

Verwischte Lebenslinien nachzeichnen: Gebetbuch von Holocaust-Opfer wieder in Familienbesitz

Es ist ein unscheinbarer Band, kaum größer oder umfangreicher als ein Taschenbuch, der sich bislang in der Obhut der Bibliothek der Katholischen…

Fritz Güntzler, Mitglied des Deutschen Bundestages, bei seinem Gastvortrag.

„Aufsichtsversagen bei Wirecard": Einblicke in Arbeit des Untersuchungssausschusses

Als „einen der führenden Steuerexperten im Bundestag“ hat Professor Reinald Koch den Bundestagsabgeordneten Fritz Güntzler bei seinem Gastvortrag an…

Nachrichtenarchiv