Presseinformationen

Auf der Basis der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen diskutierten 27 Schüler, Schülerinnen, Auszubildende und Studierende aus der Region 10 bei einer Zukunftswerkstatt des Projekts „Mensch in Bewegung“ darüber, wie sie sich ihr Umfeld im Jahr 2030 vorstellen. (Foto: Andreas Vogtherr)

Die junge Generation ist gefragt: Ideen für eine nachhaltige Region 10

Wie muss sich die Region 10 entwickeln, um nachhaltiger zu werden? Darüber haben sich sich 27 Schüler und Schülerinnen des Gabrieli-Gymnasiums…

Spende_Rest-Cent2.JPG

Mitarbeiter der KU spenden für zwei Kindergärten

Aus der sogenannten „Rest-Cent-Aktion“ der KU, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Cent-Beträge ihrer Monatsgehälter automatisch in einen…

(v.l.) Prof. Dr. Hayden Lorimer von der University of Glasgow eröffnete mit einem Key Note-Vortrag die Tagung „Neue Kulturgeographie“ an der KU, die Prof. Dr. Christian Steiner (Lehrstuhl für Humangeographie) mit seinem Team um Dr. Gerhard Rainer und Verena Schröder für 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausrichtet. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Von Wasser, Wölfen und Menschen: Forum für Humangeographen<br>zu Gast an KU

Mit der Tagung „Neue Kulturgeographie“ war das im deutschsprachigen Raum wichtigste Forum für den Bereich der Humangeographie zu Gast an der KU. „Der…

Unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden, damit befassten sich Studierende im Modul „Changemaker“. Betreut von Isabel Husterer, Erik Bertram und Adrian Röbke (Mitte) von KU.impact entwickelten die Teilneh-menden soziale Projekte. Eine Jury aus Prof. Dr. André Habisch, Dr. Thomas Röbke und Dr. Andrea Funk (oben links) gab bei der öffentlichen Vorstellung Anregungen zur Umsetzbarkeit.

Die Welt ein bisschen besser machen: Studierende entwickeln Sozialprojekte

Eine fahrende Küche im umgebauten Schul­bus und eine Goodie-Bag mit Infor­mationen zum Tierwohl – das sind Projekte zum sozialen Wandel, die…

Theater spielend Deutsch lernen

Am Freitag, 1. Februar, stehen Studentinnen und Studenten aus sieben Ländern auf der Bühne der Aula der KU und präsentieren Szenen rund um das Thema…

Die öffentliche Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Deutschland, Russland und den USA als Thema für die Erwachsenenbildung stand im Mittelpunkt eines Seminars von Prof. Dr. Tetyana Kloubert (Vertreterin der Professur für Erwachsenenbildung, 7.v.l.), die sich mit der Etablierung von Bildungskultur insbesondere in Osteuropa beschäftigt. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Erwachsenenbildung als Impulsgeber für Kommunikation in der Gesellschaft

Wie können Bürgerinnen und Bürger ihre Welt mitgestalten und wie lassen sich Gesellschaften angesichts neuer Tendenzen zur Radikalisierung…

Fotos: Schulte Strathaus

"Europa ist nur durch mehr Demokratie möglich!"

Mit Dr. Franz Fischler war beim Forum K'Universale zum Thema "Europa?!" erneut ein prominenter Referent an der KU zu Gast, der auf eine langjährige…

Jetzt bewerben für Masterstudiengang Sozialinformatik

Der digitale Wandel verändert auch soziale Organisationen nachhaltig, so dass zuneh­mend Experten gebraucht werden, die entsprechende…

Hochschuldidaktik im Februar

Als Mitglied des Netzwerks „ProfiLehrePlus“ bietet die KU für Dozentinnen und Dozenten bayerischer Universitäten im Februar eine Reihe von…

Im Modul „Changemaker – Gesellschaftliche Innovation gestalten“ haben Studierende der KU in Workshops Projekte entwickelt, die sozial-ökologische Lösungen bieten. Nun stellen sie die Ergebnisse öffentlich vor. (Foto: Katrin Poese/upd)

Studierende stellen Projekte für gesellschaftlichen Wandel vor

In dem jährlich angebotenen Modul „Changemaker“ an der KU lernen Studierende, wie sie Projekte entwickeln können, die die Gesellschaft durch…

Nachrichtenarchiv