title="Menü umschalten
en
Die KU
Studium
Forschung
International
Transfer
Unileben
Forschung
Forschungsstruktur
Zentrum Flucht und Migration
Forschung
Forschungsprojekte
Intranet
Bibliothek
KU.Campus
elearn.KU
mail.KU
Lageplan
en
Forschungsprojekte am ZFM
2023:
EZRA - Rassismus und Antisemitismus erinnern
2022:
Refugee Women in Media
2021:
(Journalistische) Medien als Faktoren der (Des)Integration: Medienethische Betrachtungen zur digitalen Migrationsgesellschaft
Plurale Erinnerungen - Aktuelle Perspektiven in der historisch-politischen Erwachsenen- und Weiterbildung zum Holocaust und Nationalsozialismus in der Migrationsgesellschaft aus Sicht der Bildungsanbieter:innen
Plurale Gesellschaft - diverser Journalismus? - Eine qualitative Befragung zum Integrationspotential medialer Kommunikation
Kirchenasyl gewähren – Über ein voraussetzungsvolles Aufnahmeverfahren
Teilhabe trotz Duldung?! Kommunale Gestaltungsräume für geduldete Jugendliche und junge Erwachsene
2020:
Perspektiven von Refugees auf Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen
Bildung unter den Bedingungen von (Im-)Mobilität
Transitzentrum oder: Über die (Un-)Durchlässigkeit von (Lager-)Grenzen
Medial verAnkERt – Die Darstellung bayerischer Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete in der regionalen Berichterstattung
Zwischen Mobilisierung und Immobilisierung. Venezolanische Geflüchtete in Kolumbien
2019:
Aushandlungen von Geschichte(n)
Verflechtungen von Sexualität, Geschlecht und Migration
Das jüdische Displaced Persons Camp Eichstätt
Flucht in den Medien aus Sicht der Bevölkerung - eine repräsentative Bevölkerungsbefragung
Evaluation der Sommerschulen 2016 und 2017 von tun.starthilfe für flüchtlinge
Evaluation des Study Coach for Refugees
Meinungsbildungsprozesse zu Migration und Digitalisierung in digitalen Öffentlichkeiten
Sammelband: Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte, Ankerzentren
Zur Einstellung der bayerischen Bevölkerung gegenüber Migrant:innen und Geflüchteten sowie deren Unterbringung in AnkER-Zentren
2018:
Mediale Wahrnehmung des Islam bei Politiker:innen und Journalist:innen
Believing and Belonging: Religion, National Identity, and the Integration of Migrants and Refugees
In Search for the Missing Narrative – Children of Polish Deportees in Great Britain and New Zealand
Jordanische Flüchtlingscamps (Studierendenprojekt)
2017:
Evaluation zur Wanderausstellung "Only Human. Leben. Lieben. Mensch sein"
Gesellschaftliche Schlüsselkonzepte und digitale Öffentlichkeiten: Zur kommunikativen Konstruktion von Zusammenhalt, Gemeinwohl und Verantwortung in einer Zuwanderungsgesellschaft
2016:
Evaluation der Arbeit mit Geflüchteten in Oberbayern
Flucht aus Afrika – Ursachen für das Fliehen und das Bleiben
2015:
Evaluation des Projekts "Studierende an die Schulen – Gemeinsam für die Integration"
Zum Seitenanfang scrollen