Expertenservice für Medien

Sie suchen eine Expertin oder einen Experten, um sich einen Sachverhalt erklären oder einordnen zu lassen? Wir vermitteln Ihnen gerne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KU als Interviewpartner oder Expertise für Ihre Recherche.

Um Ihnen die Suche nach möglichen Ansprechpartnerinnen und -partnern für Ihre Recherche zu erleichtern, bieten wir Ihnen hier eine Übersicht unserer Expertinnen und Experten nach Themengebieten. Sie können für Ihre Recherche aber auch gern direkt auf uns zukommen: Rufen Sie uns an (Tel. 08421/932-3069) oder schreiben Sie uns eine Mail an pressestelle(at)ku.de.

Wir bieten Ihnen Ansprechpersonen zu folgenden Themenbereichen:

Bildung und Schule | Geschichte | Gesellschaft | Kultur, Medien und Sprache | Natur und Umwelt | Philosophie | Politik | Religion und Ethik | Wirtschaft

Bildung und Schule

Kinder- und Jugendbildung/Erwachsenenbildung

Prof. Dr. Jens Kratzmann
Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt frühe Kindheit (Fakultät für Soziale Arbeit)

Schwerpunkte:

  • Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
  • Soziale und migrationsgekoppelte Ungleichheit in der Kindheit
  • Übergänge im Bildungssystem

Kontakt/Homepage

 

Dr. Michael Köck
Didaktik der Arbeitslehre

Schwerpunkte:

  • Wirtschaftliche Bildung
  • Technische Bildung
  • Berufsorientierung
  • Berufspädagogik
  • Digitale Medien

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Dr. Janusz Surzykiewicz
Lehrstuhl für Sozialpädagogik

Schwerpunkte:

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Persönlichkeitsbildung von Sozialarbeitern
  • Aggressions- und Gewaltforschung
  • Inklusion
  • Spiritualitätsforschung und Beratung bzw. Coaching

Kontakt/Homepage

Grundschulpädagogik

Prof. Dr. Klaudia Schultheis
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik

Schwerpunkte:

  • Internationalisierung der Lehrerbildung
  • Kinderperspektiven auf Lernen, Schule und Erziehung
  • Leiblichkeit und Erziehung
  • Lehrerprofessionalisierung/Lehrerpersönlichkeit
  • Kompetenzorientierung im Grundschullehrplan
  • Lernen und Unterrichten in Lernwerkstätten

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger
Juniorprofessur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Schwerpunkte:

  • Lehrerprofessionalität: Motivationale Orientierungen und Überzeugungen von Studierenden und Lehrkräften, Entwicklung und Evaluation von Seminarkonzeptionen, Erklärvideos als alternative Leistungsnachweise
  • Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Qualitätskriterien von Erklärvideos, Digitale Mitbestimmung an der Grundschule
  • Grundlegende Bildung: Priorisierungen im Sachunterricht, Selbstreguliertes Lernen in Zeiten der Pandemie, Fachliches Argumentieren im Sachunterricht, Service Learning, Politische Bildung

Kontakt/Homepage

Unterrichtsfächer

Prof. Dr. Cornelia Rémi
Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Schwerpunkte:

  • Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
  • Leseförderung
  • Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Heiner Böttger
Lehrstuhl für Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Schwerpunkte:

  • Englisch in Vor- und Grundschule
  • Didaktik für Mehrsprachigkeit/Biligualismus
  • Neurodidaktische Forschung zum Spracherwerb
  • Lernschwächen und Lerndefizite

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Verena Reinke
Professur für Geographiedidaktik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kontakt/Homepage

 

​​​​​​​Prof. Dr. Rainer Wenrich
Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Schwerpunkte:

  • Persönlichkeitsentwicklung in der Ästhetischen Bildung
  • Modedidaktik und Modetheorie, Fashion Studies, Kostümgeschichte
  • Systematische und historische Forschung zu Kunstpädagogik und Kunstdidaktik im internationalen Vergleich (Schwerpunkt USA und GB)
  • Interdisziplinäre Vermittlung visueller Bildung

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Schwerpunkte:

  • Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht 
  • Empirische Unterrichtsforschung 
  • Musikdidaktik
  • Didaktik der Populären Musik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Ulrich Kropač
Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik

Schwerpunkte:

  • Religiöse Bildung in der staatlichen Schule postmoderner Gesellschaften
  • Bibeldidaktik in postmodernen Zeiten am Lernort Schule
  • Naturwissenschaft und Theologie

Kontakt/Homepage

 

Privatdozentin Dr. Domenica Elisa Cicala
Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen

Schwerpunkte:

  • Empirische Fremdsprachenforschung
  • Italienische Kultur und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Bildungsstandards und Kompetenzentwicklung im Sprachenbereich

Kontakt/Homepage

 

Schule und Psychologie

Prof. Dr. Samuel Essler
Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Schwerpunkte:

  • Entwicklung kindlicher moralischer Agentenschaft (moral agency)
  • Bedeutung von sozialen Interaktionen zwischen Bezugspersonen und Kindern für die kindliche Moralentwicklung
  • Familiäres und kindliches Wohlbefinden im Kontext sozialer Disruptionen (z.B. COVID-19 Pandemie)
  • Wahrnehmung und Bewertung von Umverteilungsgerechtigkeit (redistributive justice) als Reaktion auf soziale und ökonomische Ungleichheiten

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Katrin Rentzsch
Professur für Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitspsychologie und Intervention

Schwerpunkte:

  • Interpersonelle Dynamiken zwischen Persönlichkeit, sozialen Emotionen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen in sozialen Interaktionen
  • Struktur und längsschnittliche Entwicklung domänenspezifischer Selbstbewertungen (Selbstwert, Neid, Narzissmus)
  • Persönlichkeit und soziale Beziehungen
  • Multimethodale Diagnostik (Entwicklung und Validierung von Selbst- und Fremdberichtsverfahren, videobasierte Verhaltensbeobachtung, automatische  Gesichts-, Körper- und Stimmanalyse)

Kontakt/Homepage

Schulentwicklung

Prof. Dr. Kathrin te Poel
Lehrstuhl für Schulpädagogik

Schwerpunkte:

  • Rahmenbedingungen und Konzepte für die Organisationsanalyse und Evaluation in Schulen
  • Schulevaluation unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses
  • Schulorganisation und Struktur der einzelnen Schule als Antriebsquellen der Organisationskultur 

Kontakt/Homepage

Bildungsphilosophie

Prof. Dr. Krassimir Stojanov
Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik

Schwerpunkte:

  • Normative und ethische Fragestellungen von pädagogischem Handeln und Bildungspolitik
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Bildung vor dem Hintergrund von Migration

Kontakt/Homepage

Bildungsforschung

Prof. Dr. Julia Dietrich
Professur für Empirische Bildungsforschung

Schwerpunkte:

  • Heterogene Lern- und Entwicklungsprozesse und Methoden zu deren Erfassung
  • Individualisiertes Lernen und Digitalisierung
  • Motivation, Selbstregulation und Identität
  • Übergänge im Bildungssystem und von dort in den Beruf
  • Effekte verschiedener Lern- und Entwicklungsumwelten auf schulische und außerschulische Entwicklung (Lehrer:innen, Eltern, soziale und institutionelle Strukturen)

Kontakt/Homepage

Geschichte

Antike

Prof. Dr. Michael Rathmann
Lehrstuhl für Alte Geschichte

Schwerpunkte:

  • Historische Geographie und Kartographie
  • Raumverständnis der Antike (Tabula Peutingeriana)
  • Biographie des Kaisers Nero
  • Antike Verkehrsinfrastruktur

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Nadin Burkhardt
Juniorprofessur für Klassische Archäologie

Schwerpunkte:

  • Spätantike Stadtentwicklung, Schwerpunkt Griechenland
  • Siedlungs- und Stadtentwicklung
  • Diaspora-Synagogen in Asia Minor
  • Italische Kulturen
  • Kolonisierung in der Magna Grecia
  • Akkulturrationsphänome
  • Bestattungssitten
  • Fragen zur Römischen Archäologie im Kreis Eichstätt

Kontakt/Homepage

Mittelalter

Prof. Dr. Caroline Emmelius
Inhaberin des Lehrstuhls für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) und Leiterin der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters (FGLM)

Schwerpunkte:

  • Gesellige Kommunikation und Interaktion in mittelalterlicher Literatur
  • Novellistik und Recht
  • Sammeln und Ordnen kleiner literarischer Formen
  • Intermedialität in der geistlichen Literatur (Visionen, Offenbarungen, Legendarik)
  • Liturgische Ästhetik
  • Hagiographische Buchtypen: Heiligenbüchlein

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Rudolf Kilian Weigand
ehem. Leiter der Forschungsstelle geistliche Literatur des Mittelalters (FGLM)

Schwerpunkte:

  • Mittelalterliche volkssprachige Predigt
  • Predigt als Massenmedium
  • Enzyklopädik des Mittelalters
  • Lebenswelt des Rittertums
  • Mittelalterliche deutsche Lyrik (Walther von der Vogelweide, Otto von Botenlouben, Süßkind von Trimberg)

 Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Thomas Wetzstein
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Schwerpunkte:

  • Kommunikation und Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter
  • Herrschaftswechsel im europäischen Mittelalter
  • mittelalterliche Frömmigkeit und Heiligenverehrung
  • Geschichte der Kirche und des Papsttums im Hoch- und Spätmittelalter
  • gelehrtes Recht und Rechtsprechung im hohen und späten Mittelalter

Kontakt/Homepage     

Neuere und Neueste Geschichte

Prof. Dr. Vanessa Conze
Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte

Schwerpunkte:

  • Politische Kulturgeschichte
  • Ideengeschichte
  • Regionalgeschichte
  • Geschichte der europäischen Integration
  • Geschichte politischer Loyalitäten
  • Kulturgeschichte des Vergnügens

Kontakt/Homepage       

Bayerische Landesgeschichte/Geschichte der frühen Neuzeit

Prof. Dr. Sabine Ullmann
Professur für Vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit

Schwerpunkte:

  • Infrastrukturgeschichte/Reisen in der Vormoderne 
  • Jüdische Geschichte in Bayern während der Frühen Neuzeit
  • Geschichte des frühneuzeitlichen Reiches
  • Das Bild des Kaisers in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit
  • Kommunikations- und Mediengeschichte der Frühen Neuzeit

Kontakt/Homepage

Geschichte Lateinamerikas

Prof. Dr. Thomas Fischer             
Professur für Geschichte Lateinamerikas, Direktor des Zentralinstituts für Lateinamerika-Studien

Schwerpunkte:

  • Kulturen der Illegalität und der Gewalt in Lateinamerika
  • Geschichte Lateinamerikas im Prozess der Globalisierung von der Entdeckung bis zum 20. Jahrhundert
  • Kollektive Erinnerung und Identitätskonstruktion in Lateinamerika
  • Fußballkulturen und Geschichte
  • Die Entstehung der Freizeit in Lateinamerika
  • Flucht und Migration
  • Diskurse und Praktiken der Drogen

Kontakt/Homepage  

Europäische Ethnologie/Volkskunde

Prof. Dr. Angela Treiber
Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde

Schwerpunkte:

  • Brauch- und Ritualforschung
  • Alltags- und Sozialgeschichte regionaler Kulturen
  • Historische und empirische Religionsforschung (populäre Religiosität)
  • Migrationsforschung (Migration, Religion, Identitäten)

Kontakt/Homepage

Gesellschaft

Pflegewissenschaft

Prof. Dr. Inge Eberl
Professur für Pflegewissenschaft an der Fakultät für Soziale Arbeit

Schwerpunkte:

  • Implementierung und Evaluation IT-gestützte Pflegedokumentation
  • Pflegerische Leistungserfassung
  • Klinische Pflegeforschung
  • Evaluationsforschung

Kontakt/Homepage

Psychologie

Prof. Dr. Elisabeth Kals
Professur für Sozial- und Organisationspsychologie

Schwerpunkte:

  • Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit
  • Motivation zum Ehrenamt
  • Arbeitszufriedenheit und Gerechtigkeit
  • Mediation
  • Freiwilligenorganisationen
  • Generationenübergreifendes Lernen und bürgerschaftliches Engagement

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Christina Pfeuffer
Juniorprofessur für Human-Technology Interaction

Schwerpunkte:

  • Action Control
  • Cognitive Control
  • Associative Learning
  • Predictability
  • Eye Tracking
  • Anticipatory Eye Movements

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Rita Rosner
Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Schwerpunkte:

  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Trauer
  • Traumatherapien für Jugendliche nach körperlichem und sexuellem Missbrauch
  • Traumatherapien für junge Flüchtlinge

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Samuel Essler
Lehrstuhl für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Schwerpunkte:

  • Entwicklung kindlicher moralischer Agentenschaft (moral agency)
  • Bedeutung von sozialen Interaktionen zwischen Bezugspersonen und Kindern für die kindliche Moralentwicklung
  • Familiäres und kindliches Wohlbefinden im Kontext sozialer Disruptionen (z.B. COVID-19 Pandemie)
  • Wahrnehmung und Bewertung von Umverteilungsgerechtigkeit (redistributive justice) als Reaktion auf soziale und ökonomische Ungleichheiten

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Marco Steinhauser
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie

Schwerpunkte:

  • Handlungsüberwachung (z.B. Verarbeitung von Fehlern und Konflikten in Kognition und Verhalten)
  • Handlungskontrolle (z.B. Dual-Tasking, Aufmerksamkeitssteuerung, Emotionskontrolle)
  • Zeitwahrnehmung
  • Analyse und Modellierung von psychophysiologischen und Verhaltensdaten (z.B. EEG, Augenbewegungen, Reaktionszeiten, Fahrsimulationsdaten)

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Katrin Rentzsch
Professur für Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitspsychologie und Intervention

Schwerpunkte:

  • Interpersonelle Dynamiken zwischen Persönlichkeit, sozialen Emotionen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen in sozialen Interaktionen
  • Selbstwert, Neid, Narzissmus
  • Persönlichkeit und soziale Beziehungen

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Michael Zehetleitner
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie II

Schwerpunkte:

  • Prozesse bei der Entscheidungsfindung
  • Einfluss von Gedächtnis und Emotion auf Entscheidungen
  • Individuelles Bewusstsein über Entscheidungen
  • Aufmerksamkeit

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Elisa Pfeiffer
Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Schwerpunkte:

  • Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter
  • Migration
  • Misophonie
  • Psychotherapieforschung

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Christine Platzer
Professur für Psychologie an der Fakultät für Soziale Arbeit

Schwerpunkte:

  • Entwicklungspsychologie
  • Klinische Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Gesundheit und Prävention

Kontakt/Homepage

Kontakt/Homepage

Soziale Arbeit

Prof. Dr. Jürgen Zerth
Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens

Schwerpunkte:

  • Gesundheitsökonomik
  • Evaluation von Organisationsstrukturen
  • Innovationsforschung
  • ökonomische Bewertung von Assistenzsystemen

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Wolfgang Klug
Professur für Methoden der Sozialen Arbeit

Schwerpunkte:

  • Qualitätsstandards der Bewährungshilfe /  Soziale Dienste der Justiz
  • Evaluation von Betreuungsprogrammen für Sexualstraftäter
  • Kriminalprävention in der Jugendarbeit
  • Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Case Management
  • Motivationsförderung im Zwangskontext

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Jens Kaiser-Kratzmann
Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt frühe Kindheit

Schwerpunkte:

  • Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
  • Soziale und migrationsgekoppelte Ungleichheit in der Kindheit
  • Übergänge im Bildungssystem

Kontakt/Homepage

 

Prof. Helmut Kreidenweis
Professur für Sozialinformatik

Schwerpunkte:

  • Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
  • IT-Management in sozialen Organisationen
  • IT-Einsatz in sozialer Arbeit und Pflege
  • Geschäftsprozess-Management

Kontakt/Homepage

Soziologie

Prof. Dr. Stefanie Eifler
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Schwerpunkte:

  • Soziologie der Kriminalität
  • Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum
  • Stadtsoziologie
  • Umfrageforschung

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Joost van Loon
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie

Schwerpunkte:

  • Religionssoziologie
  • Kultur- und Mediensoziologie
  • Techniksoziologie
  • Soziologie des Ortes
  • Soziologie des Alltags
  • Risiko-Soziologie
  • Politische Soziologie

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Robert Schmidt
Professur für Prozessorientierte Soziologie

Schwerpunkte:

  • Soziologie politischer Protestbewegungen
  • Arbeitsprozesse in Teams und Organisationen
  • Soziologie des Sportes

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Frank Wießner
Professur für Soziologie (Fakultät für Soziale Arbeit)

Schwerpunkte:

  • Arbeitsmarktforschung
  • Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik (insbesondere Unternehmensgründungen)
  • Beschäftigungsforschung

Kontakt/Homepage

Tourismus/Reisen

Prof. Dr. Harald Pechlaner
Lehrstuhl Tourismus

Schwerpunkte:

  • Tourismus und Nachhaltigkeit
  • Perspektiven des Wintersports in Zeiten des Klimawandels
  • Regionen- und grenzüberschreitende Tourismuskonzepte
  • Regionalentwicklung
  • Strategische Innovationen in der Hotellerie
  • Herausforderungen im touristischen Destinationsmanagement
  • Unternehmertum und Start up Management

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Christian Steiner
Lehrstuhl für Humangeographie

Schwerpunkte:

  • Krisen und Risiken im Tourismus
  • Terrorismus und Tourismus in der arabischen Welt
  • Mensch-Umwelt-Forschung
  • Globalisierung im Weinbau (Globalisierungsforschung)
  • Stadtentwicklung in den arabischen Golfstaaten

Kontakt/Homepage

Europäische Ethnologie

Prof. Dr. Angela Treiber
Professur für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Brauch- und Ritualforschung
  • Alltags- und Sozialgeschichte regionaler Kulturen
  • Historische und empirische Religionsforschung (populäre Religiosität)
  • Migrationsforschung (Migration, Religion, Identitäten)

Kontakt/Homepage

Wirtschaftsgeographie

Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
Professur für Wirtschaftsgeographie

Schwerpunkte:

  • Branchen- und Standortforschung
  • Wissen, Kapital und technologischer Wandel in regionalen Entwicklungsprozessen
  • Geographische Globalisierungs- und Finanzialisierungsforschung
  • Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit
  • Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften

Kontakt/Homepage

Kultur, Medien und Sprache

Kunst

Prof. Dr. Rainer Wenrich
Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Schwerpunkte:

  • Persönlichkeitsentwicklung in der Ästhetischen Bildung
  • Modedidaktik und Modetheorie, Fashion Studies, Kostümgeschichte
  • Systematische und historische Forschung zu Kunstpädagogik und Kunstdidaktik im internationalen Vergleich (Schwerpunkt USA und GB)
  • Interdisziplinäre Vermittlung visueller Bildung

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Lehrstuhl für Kunstgeschichte

Schwerpunkte:

  • Kunstgeschichte, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Theorie und Philosophie des Sehens und des Bildes
  • Geschichte der visuellen Medien, insbesondere der illustrierten Presse im 19. Jh., aus komparatistischer Perspektive (insbesondere zur Kunstgeschichte und -theorie in Frankreich, Italien, dem anglo-amerikanischen und dem deutschen Sprachraum)

Kontakt/Homepage

Musik

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Schwerpunkte:

  • Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht 
  • Empirische Unterrichtsforschung 
  • Musikdidaktik
  • Didaktik der Populären Musik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Kathrin Schlemmer
Professur für Musikwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Psychologie der musikalischen Kognition: Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis im Bereich der Musik
  • Wirkungen von Musik auf Denken, Emotionen und Handeln
  • Musikalische Kommunikation
  • Musikpräferenzen und Konzertbesuch

Kontakt/Homepage

Medien

Prof. Dr. Klaus Meier
Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation

Schwerpunkte:

  • Crossmedialer und digitaler Journalismus
  • Redaktionsorganisation und -management
  • Ethik und Qualität im Journalismus
  • Journalistenausbildung
  • Geschichte, Theorie und Praxis des Journalismus

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Annika Sehl
Lehrstuhl für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft

Schwerpunkte:

  • Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • Konstruktiver Journalismus
  • Digitaler Wandel im Journalismus
  • Partizipation am Journalismus

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Friederike Herrmann
Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft

Schwerpunkte:

  • Narrative im öffentlichen Diskurs
  • Migration und Flucht als Medienthema
  • Schreibprozesse und Schreibpraxis von Journalisten
  • Medienethik und -qualität
  • Medien und Gender

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Karin Boczek
Juniorprofessur für Digitalen Journalismus

Schwerpunkte:

  • Journalismus und Journalismusforschung
  • Digitaler Journalismus
  • Innovationen im Journalismus
  • Social Media und Messenger Apps im Journalismus
  • Vielfalt im Journalismus

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. phil. Liane Rothenberger
Professur für Medien und Öffentlichkeit mit Schwerpunkt Migration

Schwerpunkte:

  • Journalismusforschung
  • Migrationsforschung
  • Krisenkommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation

​​​​​​​Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Ernst Fricke
Honorarprofessor für Medienrecht und Gerichtsberichterstattung

Schwerpunkte:

  • Öffentliches Medienrecht 
  • Medienstrafrecht
  • Menschenwürde im Medienrecht 
  • Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Medienrecht 
  • Gerichtsberichterstattung
  • Sport-Medienrecht

Kontakt/Homepage

Literatur

Prof. Dr. Caroline Emmelius
Inhaberin des Lehrstuhls für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) und Leiterin der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters (FGLM)

Schwerpunkte:

  • Gesellige Kommunikation und Interaktion in mittelalterlicher Literatur
  • Novellistik und Recht
  • Sammeln und Ordnen kleiner literarischer Formen
  • Intermedialität in der geistlichen Literatur (Visionen, Offenbarungen, Legendarik)
  • Liturgische Ästhetik
  • Hagiographische Buchtypen: Heiligenbüchlein

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Rudolf Kilian Weigand
Leiter der Forschungsstelle geistliche Literatur des Mittelalters (FGLM)

Schwerpunkte:

  • Mittelalterliche volkssprachige Predigt
  • Predigt als Massenmedium
  • Enzyklopädik des Mittelalters
  • Lebenswelt des Rittertum
  • Mittelalterliche deutsche Lyrik (Walther von der Vogelweide, Otto von Botenlouben, Süßkind von Trimberg)

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Friederike Reents
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Literatur vom 17.-21. Jahrhundert
  • Literatur und Wissen(schaft)
  • Stimmungsästhetik und Werkpolitik
  • Literaturen in Transition
  • Environmental Humanities / Kulturelle Nachhaltigkeit

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Isabelle Stauffer
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Westeuropäische  Literatur vom 17. bis 21. Jahrhundert
  • Geschichte der Mode (insb. Dandytum)
  • Kulturgeschichte der Höflichkeit (insb. Galanterie)
  • Kulturaustausch in Europa
  • Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Cornelia Rémi
Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Schwerpunkte:

  • Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
  • Leseförderung
  • Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur

Kontakt/Homepage

 

PD Dr. René Dietrich
Akademischer Rat für Amerikanistik

Schwerpunkte:

  • Nordamerikanische indigene Literaturen und Kulturen
  • Amerikanische Autobiographie und Lebensgeschichten
  • Moderne und zeitgenössische amerikanische Poesie
  • Amerikanische Kurzgeschichten
  • US-amerikanische TV-Serien
  • Die (Post-)Apokalypse in der US-amerikanischen Literatur und Kultur
  • Siedlerkoloniale Studien, Dekoloniale Studien
  • Kritische Ethnologische Studien
  • Biopolitik
  • Geopolitik

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Richard Nate
Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Wissenschaft, Rhetorik und Literatur
  • Literarische Verortungen und Erinnerungen
  • Utopie und Dystopie

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Tobias Dänzer
Lehrstuhl für Klassische Philologie

Schwerpunkte:

  • Antike Rhetorik (besonders Cicero, Quintilian)

  • Römisches Recht

  • Tragödien Senecas

  • Philologie, Philosophie und Ästhetik der Renaissance (besonders Quattrocento)

  • Briefliteratur der Antike und Frühen Neuzeit

Kontakt/Homepage      

 

Prof. Dr. Verena Schulz
Lehrstuhl für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik (Heisenberg-Professur)

Schwerpunkte:

  • Koordination des wissenschaftlichen Netzwerks (DFG) "Rhetorik des Regelbruchs"

  • Lateinische und griechische Historiographie und Biographie der Kaiserzeit (v.a. Tacitus, Cassius Dio, Sueton)

  • Antike, spätantike und neulateinische Rhetorik 

  • Augusteische Dichtung

​​​​​​​​​​​​​​Kontakt/Homepage ​​​​​​​ ​​​​​​​    

Prof. Dr. Barbara Kuhn
Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft I

  • Französische und italienische Literatur

Kontakt/Homepage

Prof. Dr. Miriam Lay Brander
Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft II

Schwerpunkte:

  • Spanisch- und französischsprachige Literaturen der Karibik des 20./21. Jahrhunderts
  • Chilenische Literatur
  • Digitale Erinnerungskulturen
  • Transkulturelle Studien
  • Spanische Literatur und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts

Kontakt/Homepage

Sprache

Prof. Dr. Sebastian Kürschner
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Aktuelle und historische Entwicklung der deutschen Sprache (auch im Vergleich mit skandinavischen Sprachen und dem Niederländischen)
  • Wechselseitiger Einfluss von Sprachen
  • Namenskunde
  • Variation in der Sprache (Dialekte, soziale Variation)

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Cornelia Rémi
Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Schwerpunkte:

  • Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
  • Leseförderung
  • Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur

Kontakt/Homepage

 

 

Prof. Dr. Tanja Rinker
Professur für Deutsch als Fremdsprache

Schwerpunkte:

  • Zwei- und mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre neurophysiologischen Korrelate
  • Sprachförderung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
  • Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit
  • Einstellungen von Lehramtsstudierenden / Lehrkräften in Bezug auf Mehrsprachigkeit

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft

Schwerpunkte:

  • „Evolution“ der englischen Sprache
  • Mentale Repräsentation von Sprache
  • Entwicklung von Grammatik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Heiner Böttger
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Schwerpunkte:

  • Englisch in Vor- und Grundschule
  • Didaktik für Mehrsprachigkeit/Biligualismus
  • Neurodidaktische Forschung zum Spracherwerb
  • Lernschwächen und Lerndefizite

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Roland Schmidt-Riese
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Romanische Sprachen im Mittelalter
  • Entwicklung der Sprachen Spanisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch
  • Fachgeschichte der Linguistik

Kontakt/Homepage

Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science

Maschinelles Lernen und Data Science

Prof. Dr. Tijana Janjic
Heisenberg-Professorin für Datenassimiliation

Schwerpunkte:

  • Fortentwicklung von Data Science Algorithmen
  • Quantifizierung der Unsicherheiten von Vorhersagen
  • Datenanalyse für Wetter- und Klimaforschung

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Marcel Oliver
Lehrstuhl für Angewandte Mathematik

Schwerpunkte:

  • Simulation und Modellierung von komplexen Mehrskalensystemen
  • Datenanalyse für Wetter- und Klimaforschung
  • strukturerhaltende und energiekonsistente Algorithmen
  • Methoden der Modellreduktion
  • dynamische, stochastische und/oder datenbasierte Modelle zur Repräsentation von numerisch nicht darstellbaren kleinskaligen Prozessen

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Götz Pfander
Lehrstuhl für Mathematik/Wissenschaftliches Rechnen

Schwerpunkte:

  • Verfahren zur Messung, Analyse und Digitalisierung von kontinuierlichen Signalen, Bildern und Operatoren
  • Abtasttheorie von Signalen und Operatoren
  • Compressed Sensing

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Thomas Setzer
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkte:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Integration und Verarbeitung heterogener Unternehmens- und Kundendaten
  • Analytische Modelle zur Prognosekombination

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Dominik Stöger
Juniorprofessur für Data Science

Schwerpunkte:

  • Mathematische Grundlagen von Data Science
  • Grundlagen der Mathematischen Optimierung
  • Compressed Sensing

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Felix Voigtlaender
Lehrstuhl für Reliable Machine Learing

Schwerpunkte:

  • Robustheit von neuronalen Netzen
  • Analyse der Approximationseigenschaften von neuronalen Netzen
  • Berechenbarkeit von Optimierungsproblemen
  • Adversarial Examples

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Nadja Ray
Inhaberin des Lehrstuhls für Geomatik und Geomathematik

Schwerpunkte:

  • inverse Probleme
  • Modellierung in den Geowissenschaften
  • Geomonitoring auf Basis mathematisch-statistischer Methoden

Kontakt/Homepage

Mathematik

Prof. Dr. Carolin Kreisbeck
Inhaberin des Lehrstuhls für Mathematik - Analysis

Schwerpunkte:

  • Variationsrechnung und nichtlineare partielle Differentialgleichungen und deren Anwendungen in den Materialwissenschaften, Bildverarbeitung und maschinelles Lernen

  • Mathematische Modelle in der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie

 

Prof. Dr. Marcel Oliver
Lehrstuhl für Angewandte Mathematik

Schwerpunkte:

  • Simulation und Modellierung von komplexen Mehrskalensystemen
  • Datenanalyse für Wetter- und Klimaforschung
  • strukturerhaltende und energiekonsistente Algorithmen
  • Methoden der Modellreduktion
  • dynamische, stochastische und/oder datenbasierte Modelle zur Repräsentation von numerisch nicht darstellbaren kleinskaligen Prozessen

Kontakt/Homepage


Prof. Dr. Götz Pfander
Lehrstuhl für Mathematik/Wissenschaftliches Rechnen

Schwerpunkte:

  • Verfahren zur Messung, Analyse und Digitalisierung von kontinuierlichen Signalen, Bildern und Operatoren
  • Abtasttheorie von Signalen und Operatoren
  • Compressed Sensing

Kontakt/Homepage

Natur und Umwelt

Bildung für nachhaltige Entwicklung/Geographiedidaktik

Prof. Dr. Jan Hiller
Professur für Geographiedidaktik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kontakt/Homepage

Botanik, Wetter und Klima

Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung

Schwerpunkte:

  • Wetter und Klima
  • Pollenflug und allergene Pflanzen
  • Stadtklima
  • Phänologie (wiederkehrende Entwicklung der
    Vegetation im Jahresverlauf)
  • Dendrochronologie (Altersbestimmung von Holz)
  • Stadtklimatologie / Geländeklimatologie

Kontakt/Homepage

Gewässer und Landschaften

Prof. Dr. Bernd Cyffka
Professur für Angewandte Physische Geographie/Leiter des Aueninstituts Neuburg

Schwerpunkte:

  • Angewandte Physische Geographie
  • Landschaftsökologie, insbesondere Auenökologie
  • Naturschutz
  • Renaturierung, besonders im Bereich von Gewässer und Auen
  • Nachhaltiges Land- und Wassermanagement
  • Ökosystemleistungen

Kontakt/Homepage

Naturgefahren/Umweltforschung

Prof. Dr. Tobias Heckmann
Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie

Schwerpunkte:

  • Naturgefahren und Mensch-Umwelt-Konflikte
  • Klimawandel
  • Geomorphologie
  • Hydrologie in Hoch- und Mittelgebirgsräumen

Kontakt/Homepage

 

 

Apl. Prof. Dr. Florian Haas
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Physische Geographie

Schwerpunkte:

  • Bodenerosion
  • Gewässerökologie
  • Naturgefahren
  • Steinschlag/Felssturz
  • Terrestrisches Laserscanning und Airborne Laserscanning
  • Unterwassermorphologie (Echolot)

Kontakt/Homepage

Philosophie

Philosophie

Prof. Dr. Imke von Maur
Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie

Schwerpunkte:

  • Emotionsphilosophie, Philosophie des Geistes/Kognition, Erkenntnistheorie
  • Phänomenologie, Sozialphilosophie, Praxistheorie
  • Klimakrise, Bildung, (kritische Auseinandersetzung mit) Digitalisierung und KI

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker
Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie

Schwerpunkte:

  • Politische Philosophie
  • US-amerikanische Politik
  • Politik und Religion

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Markus Riedenauer
Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie

Schwerpunkte:

  • Metaphysik und philosophische Theologie
  • Ethik und politische Philosophie
  • Philosophie der Antike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Kontakt/Homepage

Politik

Außen- und Sicherheitspolitik/Europäische Union

Prof. Dr. Klaus Brummer
Lehrstuhl für Internationale Beziehungen

Schwerpunkte:

  • Deutsche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  • Außenpolitik westlicher Staaten (Mitgliedstaaten der EU, Australien, Kanada)
  • Europäische Integration (EU und Europarat)
  • Internationale Organisationen
  • Friedens- und Konfliktforschung

Kontakt/Homepage

Politik und Religion

Prof. Dr. Benjamin Dahlke
Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte

Schwerpunkte:

  • Religion und Politik in den USA

 

Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker
Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie

Schwerpunkte:

  • Politische Philosophie
  • US-amerikanische Politik
  • Politik und Religion

Kontakt/Homepage

Politische Bildung

Prof. Dr. Rico Behrens
Lehrstuhl für Politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde)

Schwerpunkte:

  • Rechtsextreme Jugendkultur in der Schule
  • Demokratie-Lernen und Schulkultur 
  • Lehrer/innenprofessionsforschung

Kontakt/Homepage

Politische Systeme (Deutschland und international)

Prof. Dr. Klaus Stüwe
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Politisches System Deutschlands
  • Politisches System der USA/US-Präsident
  • Südkorea, Situation auf der koreanischen Halbinsel
  • Verfassungsgerichtsbarkeit/Bundesverfassungsgericht
  • Parlamentarische Opposition
  • Politische Kommunikation/Regierungskommunikation
  • Innere Sicherheit
  • Familienpolitik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Stefan Schieren
Professur für Politikwissenschaft

Schwerpunkte:

  • (Europäische) Sozialpolitik
  • Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
  • Sozialstaat und Föderalismus
  • Politik und politisches System in Großbritannien

Kontakt/Homepage

Sozialpolitik

Prof. Dr. Jörg Althammer
Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik

Schwerpunkte:

  • Solidarität in pluralistischen und cosmopolitischen Gesellschaften
  • Zukunft des Sozialstaates
  • Mikrosimulation von Sozialreformen
  • Energiewende und Sozialpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Familienpolitik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Stefan Schieren
Professur für Politikwissenschaft

Schwerpunkte:

  • (Europäische) Sozialpolitik
  • Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
  • Sozialstaat und Föderalismus
  • Politik und politisches System in Großbritannien

Kontakt/Homepage

Religion/Ethik

Biblische Theologie

Prof. Dr. Sabine Bieberstein
Professur für Exegese des Neuen Testaments und Biblische Didaktik

Schwerpunkte:

  • Forschungen zu Paulus und den frühchristlichen Gemeinden
  • Entstehung und Bedeutung der biblischen Auferstehungshoffnung
  • Genderforschung
  • Transfer „von der Exegese zur Bibelarbeit“

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Burkard M. Zapff
Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft

Schwerpunkte:

  • Prophetie, insbesondere Dodekapropheton und Jesaja
  • Weisheitsliteratur, insbesondere Jesus Sirach.
  • Adaption griechischen Denkens im AT

 Kontakt/Homepage

Historische Theologie

Prof. Dr. Thomas Kremer
Professur für Theologie des Christlichen Ostens

Schwerpunkte:

  • Geschichte und Theologie der Kirchen syrischer und armenischer Tradition
  • Geschichte und Problematik der Kirchenunionen sowie theologische Profilbildung in den katholischen Ostkirchen
  • Spiritualität des Priestertums in den östlichen Kirchen
  • Heilige Schrift und Schrifthermeneutik in den Kirchen des Christlichen Ostens sowie liturgische Schriftrezeption und Exegese

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Bernward Schmidt
Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte

Schwerpunkte:

  • Papst- und Konziliengeschichte
  • Kirchengeschichte des Mittelalters
  • Ökumenische Reformationsgeschichtsschreibung
  • Katholische Kirche und Aufklärung
  • Geschichte der kirchlichen Zensur
  • Theologiegeschichte der Neuzeit

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth
Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie

Schwerpunkte:

Geschichte des frühen Christentums bis zum Beginn der Karolingerzeit mit folgenden Schwerpunkten:

  • Religiös-kulturelle Begegnungen und Transformationsprozesse zwischen Christentum, Judentum und paganer Antike
  • Frühchristliche Konzilien- und Kirchenrechtsgeschichte
  • Frühchristliche Liturgie
  • Die christliche Latinität von den Anfängen bis in die Gegenwart

Kontakt/Homepage

Systematische Theologie

Prof. Dr. Christoph Böttigheimer
Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie

Schwerpunkte:

  • Ökumenische Theologie
  • Friedliche interkonfessionelle Auseinandersetzungen
    des 17. Jahrhunderts
  • Philosophische Theologie
  • Ekklesiologie

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Benjamin Dahlke
Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte

Schwerpunkte:

  • Religion und Politik in den USA
  • Ökumene
  • Synodalität und Kirchenstrukturen
  • Katholizismus seit der Aufklärung

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. André Habisch
Professur für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik

Schwerpunkte:

  • Nachhaltige Lebensstile und Soziale Innovationen
  • Corporate Social Responsibility
  • Katholische Soziallehre und Interreligiöser Dialog
  • Nachhaltige Logistik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Martin Kirschner
Lehrstuhl für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart

Schwerpunkte:

  • Pluralität von Glaubensverständnis und Glaubensstilen
  • Sozialgestalt von Kirche in der Spätmoderne
  • Politische und Öffentliche Theologie, Grenzfragen zwischen Politik und Theologie
  • Gottesfrage und Gotteszeugnis in (post-)säkularer Gesellschaft

Kontakt/Homepage

Praktische Theologie

Prof. Dr. Jürgen Bärsch
Professur für Liturgiewissenschaft

Schwerpunkte:

  • Christliche Feste im Kirchenjahr
  • Geschichte des christlichen Gottesdienst
  • Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Zweitem Vatikanum
  • Biblische, pastorale und liturgische Hilfen im Umkreis von Sterben und Tod

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Katharina Karl
Professur für Pastoraltheologie

Schwerpunkte:

  • Formen der Nachfolge und christlicher Lebensgestaltung in der Gegenwart
  • Biografiesensible und empirische Methoden der Pastoraltheologie
  • Jugendpastoral
  • Interkulturelle Pastoral
  • Glaubenskommunikation

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Ulrich Kropač
Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik

Schwerpunkte:

  • Religiöse Bildung in der staatlichen Schule postmoderner Gesellschaften
  • Bibeldidaktik in postmodernen Zeiten
    am Lernort Schule
  • Naturwissenschaft und Theologie

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Rafael M. Rieger OFM
Lehrstuhl für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte

Kontakt/Homepage

Religionspädagogik/Religionsdidaktik/Kirchliche Bildungsarbeit

Prof. Dr. Ulrich Kropač
Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik

Schwerpunkte:

  • Religiöse Bildung in der staatlichen Schule postmoderner Gesellschaften
  • Bibeldidaktik in postmodernen Zeiten am Lernort Schule
  • Naturwissenschaft und Theologie

Kontakt/Homepage

Philosophische Grundfragen der Theologie

Prof. Dr. Markus Riedenauer
Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie

Schwerpunkte:

  • Metaphysik und philosophische Theologie
  • Ethik und politische Philosophie
  • Philosophie der Antike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Kontakt/Homepage

Wirtschaft

Banken

Prof. Dr. Thomas Mählmann
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Banken

Schwerpunkte:

  • Asset Management, insbesondere Alternatives
  • Empirische Kapitalmarktforschung (quantitative Finance)
  • Corporate Social Responsibility (CSR), Socially Responsible Investing (SRI)
  • Risikomessung und -management

Kontakt/Homepage

Digital Fínance

Prof. Dr. David Streich
Juniorprofessur für Digital Finance

Schwerpunkte:

  • Digitale Technologien in der Anlageberatung und -verwaltung
  • Neuartige digitale Informationsquellen (z.B. nutzergenerierte Beiträge)
  • Kryptowährungen
  • Digitale Transformation der Aufgaben und Prozesse im Finanzbereich von Unternehmen
  • Moderne Analyse- und Vorhersagemethoden

Kontakt/Homepage

Logistik/Warenverkehr

Prof. Dr. Heinrich Kuhn
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management & Operation

Schwerpunkte:

  • Planung und Steuerung von Produktion und Logistik
  • Bestands- und Transportmanagement
  • Industrie 4.0
  • Optimierung und Simulation
  • Anwendungsfelder: Automotive und Handel

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Pirmin Fontaine
Professor für Logistik und Operations Analytics

Schwerpunkte:

  • Urbane Logistik
  • Netzwerk- und Routenplanung

Kontakt/Homepage

Marketing/Kundenmanagement

Prof. Dr. Joachim Büschken
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Absatzwirtschaft und Marketing

Schwerpunkte:

  • Marktforschung
  • Kundenzufriedenheit und Kundenmanagement
  • Preispolitik
  • Internationales Marketing

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Jens Hogreve
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement

Schwerpunkte:

  • Beschwerdemanagement
  • Management von Kundenerlebnissen / Customer Experience Management
  • Dienstleistungsmarketing
  • Dienstleistungsproduktivität
  • Industrielle Dienstleistungen
  • Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Robin-Christopher Ruhnau
Juniorprofessur für Digitales Marketing

Schwerpunkte:

  • Vertriebsmanagement 
  • Kundenbeziehungsmanagement 
  • Marketing-Finance Interface

Kontakt/Homepage

Sozialwirtschaft

Prof. Dr. Jürgen Zerth
Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens

Schwerpunkte:

  • Gesundheitsökonomik
  • Evaluation von Organisationsstrukturen
  • Innovationsforschung
  • ökonomische Bewertung von Assistenzsystemen

Kontakt/Homepage

 

Steuern, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Prof. Dr. Anton Burger
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung

Schwerpunkte:

  • Management Accounting und Controlling
  • Financial Accounting
  • Corporate Finance und Insolvenzwesen
  • Wirtschafts- und Unternehmensethik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Max Göttsche
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Schwerpunkte:

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR-Reporting)
  • Rechnungslegung nach HGB und Internationalen Standards
  • Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in Massendatenbeständen
  • Audit Pricing

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Reinald Koch
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Schwerpunkte:

  • Internationale Konzernbesteuerung
  • Einfluss von Steuern auf die rechtliche Konzernstruktur
  • Simulation der Wirkung von Steuerreformen

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Dominika Langenmayr
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Internationale Steuerpolitik
  • Steuervermeidung und Steuerhinterziehung
  • Besteuerung multinationaler Unternehmen

Kontakt/Homepage

Tourismus/Reise

Prof. Dr. Harald Pechlaner
Lehrstuhl Tourismus

Schwerpunkte:

  • Tourismus und Nachhaltigkeit
  • Perspektiven des Wintersports in Zeiten des Klimawandels
  • Regionen- und grenzüberschreitende Tourismuskonzepte
  • Regionalentwicklung
  • Strategische Innovationen in der Hotellerie
  • Herausforderungen im touristischen Destinationsmanagement
  • Unternehmertum und Start up Management

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Christian Steiner
Lehrstuhl für Humangeographie

Schwerpunkte:

  • Krisen und Risiken im Tourismus
  • Terrorismus und Tourismus in der arabischen Welt
  • Mensch-Umwelt-Forschung
  • Globalisierung im Weinbau (Globalisierungsforschung)
  • Stadtentwicklung in den arabischen Golfstaaten

Kontakt/Homepage

Unternehmensführung/Management

Prof. Dr. Katja Gelbrich
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management

Schwerpunkte:

  • Kulturübergreifendes Management
  • Kulturübergreifendes Marketing
  •  Internationales Beschwerdemanagement

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Max Ringlstetter
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal

Schwerpunkte:

  • Organisation und Strategie
  • Humanressourcen-Management
  • Medienmanagament
  • Management in Handel und Automobilindustrie

Kontakt/Homepage

Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik

Prof. Dr. Alexander M. Danzer
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik

Schwerpunkte:

  • Evaluation von Arbeitsmarktreformen
  • Einkommen und Armut
  • Rente
  • Migration und Integration

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Dominika Langenmayr
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft

Schwerpunkte:

  • Internationale Steuerpolitik
  • Steuervermeidung und Steuerhinterziehung
  • Besteuerung multinationaler Unternehmen

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Reinhard Weber
Professur für Volkswirtschaftslehre

Schwerpunkte:

  • Geldpolitik
  • Arbeitsmarktökonomie
  • Regionalökonomie

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. Frank Wießner
Professur für Soziologie

Schwerpunkte:

  • Arbeitsmarktforschung
  • Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik (insbesondere Unternehmensgründungen)
  • Beschäftigungsforschung

Kontakt/Homepage

Wirtschafts- und Unternehmensethik/Sozialpolitik

Prof. Dr. Jörg Althammer
Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik

Schwerpunkte:

  • Solidarität in pluralistischen und cosmopolitischen Gesellschaften
  • Zukunft des Sozialstaates
  • Mikrosimulation von Sozialreformen
  • Energiewende und Sozialpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Familienpolitik

Kontakt/Homepage

 

Prof. Dr. André Habisch
Professur für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik

Schwerpunkte:

  • Nachhaltige Lebensstile und Soziale Innovationen
  • Corporate Social Responsibility
  • Katholische Soziallehre und Interreligiöser Dialog
  • Nachhaltige Logistik

Kontakt/Homepage

 

 

Prof. Dr. Kai Jörg Sandner
Professur für Unternehmensethik (insb. Corporate Governance)

Schwerpunkte:

  • Ethische Fragen der Unternehmenssteuerung und -kontrolle
  • Eigenschaften und Charakteristika von Familienunternehmen
  • Verhaltensorientierter Unternehmenssteuerung

Kontakt/Homepage

Wirtschaftsgeographie

Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
Professur für Wirtschaftsgeographie

Schwerpunkte:

  • Branchen- und Standortforschung
  • Wissen, Kapital und technologischer Wandel in regionalen Entwicklungsprozessen
  • Geographische Globalisierungs- und Finanzialisierungsforschung
  • Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit
  • Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften

Kontakt/Homepage

Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Thomas Setzer
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkte:

  • Integration und Verarbeitung heterogener Unternehmens- und Kundendaten
  • Analyse großer Datenbestände als Grundlage für die Steuerung und Planung von Unternehmen
  • Datenbasierte Geschäftsmodelle und -systeme aus sozioökonomischer und informationstechnischer Sicht

Kontakt/Homepage