Christoph Böttigheimer
Prof. Dr. Christoph Böttigheimer
Lehrstuhlinhaber
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-103
Postanschrift
Ostenstraße 26a
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung

Biographie

  • 1980 Abitur / Schwäbisch Gmünd
  • 1983 - 1988 Studium der Katholischen Theologie / Tübingen, Innsbruck
  • 1993 Promotion zum Dr. theol. / Universität München
  • 1996 Habilitation zum Dr. theol. habil. / Universität München
  • 1998 - 2002 Privatdozent, Universität München 
  • 2000 - 2001 Lehrauftrag, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2001 - 2002 Lehrstuhlvertretung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit 2002 Ordinarius für Fundamentaltheologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Societas Oecumenica
  • Mitglied der Luther-Gesellschaft e.V.
  • Mitglied des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums;
  • 2010-2014 Vorsitzender dieser Arbeitsgemeinschaft
  • Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK)

Forschungsthemen

  • Zeitalter der lutherischen Orthodoxie
  • Irenik des 17. Jhs
  • Ökumenische Theologie (Rechtfertigungslehre, Amtsfrage, Petrusdienst etc.)
  • Ekklesiologie
  • Erkenntnislehre - Objektivationen des Wortes Gottes
  • Philosophische Theologie

Monographien

Lehrbuch vierte Auflage

Lehrbuch der Fundamentaltheologie, 4. Auflage

Das Standardwerk in neuer Auflage

Christoph Böttigheimers Lehrbuch der Fundamentaltheologie hat sich sehr schnell zu einem Standardwerk innerhalb der katholischen Theologie entwickelt. Es stellt die wesentlichen Inhalte aller Bereiche der Fundamentaltheologie und deren aktuellen Diskussionsstand dar. In verständlicher Sprache legt der Autor die Fundamentaltheologie als Grundwissenschaft innerhalb der theologischen Disziplinen aus und behandelt die großen Themengebiete Religion und Religionskritik, Offenbarung und Theologie der Religionen sowie Kirche und Ökumene. Ein grundlegendes Werk für das theologische Studium.

Die vierte Auflage des Lehrbuchs zeichnet eine umfangreiche Überarbeitung aus. Die einzelnen gegenwärtigen fundamentaltheologischen Ansätze wurden einander neu zugeordnet und verstärkt auf die aktuellen theologischen Debatten bezogen. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre und neueste Dokumente des kirchlichen Lehramtes wurden berücksichtigt.

Verlag Herder / 4. Auflage 2022
Gebunden mit Schutzumschlag /
888 Seiten
ISBN: 978-3-451-39124-8

Cover

Die unverkürzte Botschaft Jesu

Das Reich Gottes ist Inhalt der Predigt Jesu und Kerngehalt christlichen Glaubens. Weithin aber dominiert eine auf das Kreuz fokussierte Erlösungslehre, wodurch der Glaube inhaltlich halbiert wird. Böttigheimer rückt demgegenüber die Reich-Gottes-Botschaft in den Fokus, erläutert ihre Bedeutung und klärt wichtige Fragen: Ist Gottes Reich schon gegenwärtig oder noch ausstehend? Was hat es mit dem Gedanken der Wiederkunft Christi auf sich? Rühren Erlösung und Heil allein vom Kreuzestod Jesu her? Deutlich wird, dass die gegenwärtig schwierige Situation der Kirche tief reicht und den Inhalt des Glaubens betrifft: Ist das, was heute verkündigt wird, noch die unverkürzte Botschaft Jesu?

Verlag Herder
1. Auflage 2020
Gebunden mit Schutzumschlag
272 Seiten
ISBN: 978-3-451-38754-8

Rezensionen:
· Matthias Müll, in: Christ in der Gegenwart Nr. 42/2020, 466.
· Wolfgang Klausnitzer, in: Theologische Revue 117 (2021), 1–3.

· Heribert Körlings, in: Eulenfisch. Magazin für Religion und Bildung im Bistum Limburg: https://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/christoph-boettigheimer-die-reich-gottes-botschaft-jesu/
· Hartmut Rosenau, in: Theologische Literaturzeitung 147 (1/2022), 110f.

 

 

 

Cover

Die Bedeutung des Glaubens für die Persönlichkeitsbildung

Der Mensch ist zeitlebens herausgefordert, seine individuelle Persönlichkeit auszubilden. Dabei kommt auch dem christlichen Glauben eine entscheidende Funktion zu. Doch worin liegt dieser Beitrag? Das Buch geht dieser Frage anhand der Kategorie der Anerkennung nach. Es zeigt, dass es sich bei der christlichen Religion in erster Linie um eine Heilsreligion handelt und die göttliche Heilszusage die individuelle Persönlichkeit nachhaltig prägen kann. Dieses Heil lässt sich mithilfe des Anerkennungsdenkens anschaulich erschließen. Zudem können mit seiner Hilfe zentrale christliche Glaubensinhalte auf verständlichere Weise vermittelt werden, als dies durch traditionelle, inzwischen aber äußerst schwierig gewordene Begriffe wie „Opfer“, „Stellvertretung“ oder „Sühne“ heute noch geschehen kann.

„Im Sinne der Verheißung von Glück und Erfüllung leistet der christliche Glaube einen zentralen Beitrag zu einer umfassenden gelingenden Persönlichkeitsbildung. Worin dieser Beitrag genau besteht, das ist die diesem Band zugrundeliegende Fragestellung, die … unter zweierlei Perspektiven angegangen wird: Worin besteht das Heil, das der christliche Glaube der menschlichen Person verheißt, und wie erlangt der sündige Mensch Anteil an diesem Heil?“ (Aus dem Vorwort)

Verlag Herder
1. Auflage 2018
Gebunden mit Schutzumschlag
232 Seiten
ISBN: 978-3-451-38078-5

Rezensionen:
· Heribert Körlings, in: Eulenfisch. Magazin für Religion und Bildung im Bistum Limburg: www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/christoph-boettigheimer-bedingungslos-anerkannt/

Cover

Können wir Gott um etwas bitten?

Ist Gott allmächtig, allwissend, allgütig und unveränderlich? Darf er gar als Person angesehen werden oder ist er der ganz andere? Ist er von der Welt getrennt oder erhält er sie und greift lenkend in sie ein? Kontrovers diskutierte Fragen, die vor allem beim Bittgebet aufbrechen. Das Buch bringt philosophische, naturwissenschaftliche sowie theologische Einwände gegen das Bittgebet zur Sprache und sucht nach seiner rationalen Verantwortung. Dabei werden zugleich die Fragen des Theismus behandelt und Gottesvorstellungen kritisch durchleuchtet.

Verlag Herder
1. Auflage 2018
Gebunden mit Schutzumschlag
184 Seiten
ISBN: 978-3-451-38278-9

Rezensionen:
· Peter Zimmerling, in: Theologische Literaturzeitung 145 (1/2020), 118–120.
· Heribert Körlings, in: Eulenfisch. Magazin für Religion und Bildung im Bistum Limburg: www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/christoph-boettigheimer-sinnlosigkeit-des-bittgebets/
· J. Koslowski, in: Ökumenische Rundschau, 68 (2019), 3, S. 394-396.

Cover

Das Standardwerk zur Fundamentaltheologie

Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardlehrbuchs zur Fundamentaltheologie berücksichtigt in allen drei Hauptteilen – Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage – die seit der Erstauflage neu erschienene Literatur und setzt innerhalb verschiedener Themenkreise neue Akzente, beispielsweise in der Theodizee-Frage, in der Behandlung der Gottesfrage in der Gegenwartsphilosophie, im Ökumene-Traktat oder im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft. Darüber hinaus werden einzelne Themen neu aufgenommen, wie etwa die Amts- und Papstfrage im Bereich der Ökumene oder die komparative Religionstheologie im Traktat Offenbarung.

„Aufgrund der Fülle und der pädagogisch guten Aufbereitung des Stoffes sowie dem hervorragend geglückten Bemühen, in die Fundamentaltheologie insgesamt und nicht bloß in den eigenen Ansatz einzuführen, ist das vorliegende Werk uneingeschränkt als Lehrbuch zu empfehlen.“ (Christoph J. Amor)

Verlag Herder
3. Auflage 2016
Gebunden mit Schutzumschlag
840 Seiten
ISBN: 978-3-451-34991-1

Rezensionen:
· Christophe Chalamet, in: Theologische Literaturzeitung 143 (7/2018), 816–818.

 

Cover

Die Bibel im ökumenischen Verständnis

Die Mitte christlichen Glaubens und christlicher Theologie ist die Bibel. Ihr Verständnis und ihre Auslegung standen im Zentrum der reformatorischen Auseinandersetzungen. Daher erfährt die Heilige Schrift in den ökumenischen Bestrebungen und im Zusammenhang mit dem Reformationsgedenken 2017 neue Aufmerksamkeit. Aus diesem Anlass legt Christoph Böttigheimer eine groß angelegte theologische Bibeltheorie vor. Sie behandelt in ökumenischer Absicht grundlegende theologische, hermeneutische und exegetische Fragestellungen: Welche Rolle spielte die Bibel bei den Konflikten in der Reformationszeit? Welche ökumenischen Annäherungen haben sich seither ergeben? Wie ist heute die Bibel theologisch zu verstehen und auszulegen? Das Buch behandelt die zentralen Themen, die für ein grundlegendes Verständnis sowie einen adäquaten Umgang mit der Heiligen Schrift unentbehrlich sind. Darüber hinaus erschließt es ökumenische Einsichten, die dem konfessionell geprägten Bibelverständnis neue Einsichten eröffnen und dadurch zu einem vertieften Verständnis der Reformation sowie ihres 500-jährigen Gedenkens hinführen.

Verlag Herder
1. Auflage 2016
Gebunden mit Schutzumschlag
392 Seiten
ISBN: 978-3-451-34166-3

Rezensionen:
· Martin Hailer, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 1335–1337 (http://www.thlz.com/artikel/19132/?inhalt=heft%3D2016%23r681).
· Fabian Brand, in: Theologie und Welt (https://theologieundwelt.wordpress.com/2017/04/23/die-eine-bibel-und-die-vielen-kirchen/).
· Heribert Körlings, in: Eulenfisch. Magazin für Religion und Bildung im Bistum Limburg: www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/christoph-boettigheimer-sinnlosigkeit-des-bittgebets/
· Jonathan Bedi Reinert, in: Ichthys, 34 (2018), 1, S. 111-113.

Cover

Wie handelt Gott in der Welt?

Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft

Wie angesichts neuerer evolutionsbiologischer und kosmologischer Erkenntnisse auch heute noch an das Handeln Gottes in der Welt verantwortet geglaubt werden kann, ist die dem Buch zugrundeliegende Fragestellung. Besondere Beachtung finden dabei die Fragen, was man sich unter dem Handeln Gottes näher vorzustellen hat, wie Wunder heute zu verstehen sind und ob es sinnvoll erscheint, Gott um ein besonderes Eingreifen zu bitten.


Verlag Herder
1. Auflage 2013
Gebunden mit Schutzumschlag
336 Seiten
ISBN: 978-3-451-33266-1

Rezensionen:
· Sebastian Pittl, in: Christ in der Gegenwart 65 (2013) 461.
· Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt 45 (2013) 29.

· Katholisches Sonntagsblatt 47 (2013) 9.
· Saskia Wendel, in: ThRev 110 (2014) 153f.
· Tobias Schulte, in: Theologie und Glaube 105 (2/2015) 181–183.
· Josef Imbach, in: Franziskanische Botschaft (3/2015) 30.
· Gregor Etzelmüller, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), 1263–1265.

2. Auflage

Lehrbuch der Fundamentaltheologie
Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage
2., durchgesehene und aktualisierte Ausgabe 2012

Christoph Böttigheimers Lehrbuch hat sich sehr schnell zu einem Standardwerk innerhalb der katholischen Theologie entwickelt. Die zweite Auflage nutzt der Autor, um das Werk gründlich durchzusehen und Aktualisierungen vorzunehmen. Dadurch bleibt das Lehrbuch auf der Höhe der theologischen Diskussion und ein Grundlagenwerk für das Studium und für alle, die den christlichen Glauben gegenüber den kritischen Anfragen der Gegenwart zu verantworten suchen.
 

Verlag Herder
2., durchgesehene und aktualisierte Ausgabe 2012
742 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-451-32491-8

Cover

Glauben verstehen: Eine Theologie des Glaubensaktes

 Am 16. Oktober beginnt das von Benedikt XVI. angekündigte Jahr des Glaubens. Was aber heißt Glauben im christlichen Sinne überhaupt? Was sind die Bedingungen für seine Entstehung und Erhaltung? Gibt es Gründe für die Glaubenszustimmung? Wie verhält sich der übernatürliche Glaube zur Vernunft des Menschen?

Diesen Fragen stellt sich Christoph Böttigheimer in seinem neuen Buch. Seine Theologie des Glaubens führt sie einer überzeugenden Antwort zu.

Verlag Herder
1. Auflage 2012
Gebunden mit Schutzumschlag
330 Seiten
ISBN: 978-3-451-33264-7

Rezensionen:
· Ch. Stoll, in: Christ in der Gegenwart 64 (2012), 466.
· P. Schroffner, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 65–67.
· P. Hofmann, in: Theologie und Philosophie, 88 (2013), 1, S. 141-143.
· Th. Marschler, in: Forum Katholische Theologie, 29 (2013), 2, 150f.

Cover

Glaubensnöte: Theologische Überlegungen zu bedrängenden Glaubensfragen und Kirchenerfahrungen

Viele Gläubige spüren heute eine Spannung zwischen dem eigenen Glauben, christlichen Glaubenslehren und ihrer Erfahrung mit Kirche. Auf viele drängende Fragen gibt es keine Antworten, die Halt geben: Handelt Gott überhaupt in der Welt? Kann Erlösung durch das Kreuz kommen? Widerlegt das Leid in der Welt nicht den Glauben an Gott? Ist die Kirche wahrhaftig? Diesen Glaubensnöten stellt sich Christoph Böttigheimer. Er gibt theologisch fundiert Auskunft über mögliche Antworten. Seine Impulse zeigen auf, wie heute von Gott gesprochen und wie christliches Leben und christlicher Glaube aussehen kann.

 

Verlag Herder
2. Auflage 2011
Gebunden mit Schutzumschlag
240 Seiten
ISBN: 978-3-451-32346-1

Rezensionen:
· J.–H. Tück, in: Christ in der Gegenwart 63 (2011), 241.
· W. Trutwin, in: Buchprofile/Medienprofile. Medienempfehlungen für die Büchereiarbeit, 56 (3/2011) http://www.medienprofile.de/review/review/568839/

· R.. Gibbels, in: Katechetische Blätter 138 (2013), 174.
· Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt, 45/2011, 30.
· Katholisches Sonntagsblatt, 11/2011.

Lehrbuch 2009

Lehrbuch der Fundamentaltheologie
Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage
1. Auflage 2009

In der westlichen Welt verliert der Gottesglaube zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz, ohne dass schon ein durchgängiger Nihilismus zu konstatieren wäre. Wohl aber gerät der religiöse Glaube mehr und mehr unter Rechtfertigungsdruck.
Das „Lehrbuch der Fundamentaltheologie“ vermittelt die Fähigkeit, das Sinnpotential des christlichen Glaubens gegenüber kritischen Anfragen der Gegenwart argumentativ zu verteidigen und vor dem Forum der Vernunft zu verantworten.
Zu einem solchen Erweis der rationalen Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens gehört auch die Erarbeitung eines fundamentalen Glaubensverständnisses. Durch die grundlegende Auseinandersetzung mit der „Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage“ leistet das Lehrbuch nicht nur einen wichtigen Dienst für die Vermittlung des Glaubens an die kommende Generation, sondern trägt zudem zur Fundierung des eigenen Glaubensverständnisses bei.
Christoph Böttigheimer präsentiert ein grundlegendes Lehrbuch für das Studium und die Praxis der Theologie. Der beeindruckende Durchgang durch Geschichte, Themen und Herausforderungen der Fundamentaltheologie weicht keinen Fragen aus und zeigt, wie sich der christliche Glaube heute verantworten lässt.

Verlag Herder
728 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-451-32259-4

Rezensionen:
· M. Striet, in: Christ in der Gegenwart 61 (2009) 465.
· P. Schroffner, in: Stimmen der Zeit 228 (2010),429f.
· Ch. Amor, in: Zeitschrift für katholische Theologie 132 (2010), 85–87.
· S. Wendel, in: Theologische Revue 106 (2010), 260.
· Th. Fornet-Ponse, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), 123.
· A. Löffler SJ, in: Theologie und Philosophie 86 (2011), 615–619.
· J. Boada, in: actualidad bibliográfica de filosofía y teología 95 (2011) 60–62.
· in: PV-aktuell. Rundbrief des Evangelischen Pfarrvereins in Westfalen (1/2012) 14.
· Vincent Holzer; Jean-Louis Souletie, in: RSR 101/4 (2013) 614–617.
· Christophe Chalamet, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 816–818.
. H. Waldenfels, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 94 (2010), 1/2, 147f.

 

Cover

Zwischen Polemik und Irenik. Die Theologie der einen Kirche bei Georg Calixt

Der protestantische Theologe Georg Calixt (1586-1656) war einer der führenden Ireniker des 17. Jahrhunderts. Seine Unionskonzeption vom ,,consensus antiquitatis" basiert auf einer Verwissenschaftlichung der Theologie und einem Verständnis der Tradition als eines zweiten theologischen Erkenntnisprinzips.

Schon zu Lebzeiten stand Calixt im Zentrum der Kritik, und bis heute gilt sein Unionsprogramm als umstritten. Deshalb stellt diese Untersuchung nicht nur seine irenische Theologie und Unionsidee vor, sondern setzt sich darüber hinaus mit Calixts Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart hinein auseinander, um von hier aus seine Unionstheologie neu zu würdigen. Dabei werden Parallelen zur heutigen Ökumenediskussion aufgezeigt, insbesondere was das Verständnis fundamentaler Glaubensartikel bzlg. des Grundkonsenses und damit verbunden das ökumenische Modell der „versöhnten Verschiedenheit“ betrifft.

LIT Verlag
1. Auflage 1996
Hardcover
430 Seiten
ISBN: 3-8258-2837-9

Cover

EOS Verlag
1. Auflage 1994
Hardcover
Reihe: Münchener Theologische Studien. Systematische Abteilung Bd. 49
568 Seiten
ISBN: 3-88096-249-9

Rezensionen:
H. Hoping, in: Theologie und Glaube 86 (1996), 84–86.

Übersetzungen

Il Messaggio

IL MESSAGGIO DI GESÙ SUL REGNO DI DIO

II regno di Dia è il fulcro della predicazione di Gesù, il punto di riferimento di ogni sua azione e, di conseguenza, il nucleo stesso della fede cristiana. Oggi sembra però trascurato nell'annuncio ecclesiale e nella teologia. Vi domina infatti ampiamente una dottrina della redenzione incentrata sulla croce e la risurrezione: per il Catechismo della Chiesa cattolica, centro della buona novella è essenzialmente il mistero pasquale; per la teologia, salvezza e redenzione non si collegano in modo incisivo con l'annuncio di Gesù; nelle preghiere eucaristiche è raro che compaia in maniera esplicita il messaggio di Gesù sulla venuta del Regno; la signoria di Dio, concetto chiave in teologia biblica, è estranea alla coscienza di molti fedeli ... Christoph Böttigheimer cerca di riportare al centro dell'attenzione, perciò, il messaggio sul regno di Dio, a quanto pare finite in secondo piano, e ne spiega il senso e l'importanza. II regno di Dio è già presente o deve ancora venire? In che misura il ritorno di Cristo, quella parusia che sembra prendere il posto della venuta del Regno, si riferisce all'universo intero? La redenzione e la salvezza derivano soltanto dalla passione e morte di Gesù in croce, o c'è di più? Dato che l'odierna crisi ecclesiale è di fatto una crisi della fede, è essenziale chiedersi: l'annuncio odierno riflette integralmente il messaggio del Gesù consegnatoci dai vangeli canonici?

Verlag Queriniana, Brescia
1. Auflage 2024
Sprache: Italienisch
Reihe: Biblioteca di teologia contemporanea Bd. 220
Kartoniert 211 Seiten
ISBN: 978-88-399-3620-2

 

(In)Sensatezza

(IN) SENSATEZZA DELLA PREGHIERA
Alla ricerca di una ragionevole responsabilità

Perché chiedere, e perché chiedere a Dio? Tra l’atto della fede e il contenuto della fede esiste una imprescindibile reciprocità. Le questioni che ne emergono vengono qui dibattute focalizzandosi sulla preghiera di domanda. Il libro evidenzia le obiezioni della filosofia, delle scienze naturali e della teologia alle preghiere che esprimono richiesta o supplica, intercessione o invocazione, e cerca di trovare una loro legittimazione razionale. Nel far diventare la supplica a Dio un tema del pensiero, il teologo Böttigheimer tratta altresì questioni fondamentali della fede nel Dio cristiano e – alternando domande e tentativi di risposta – offre in chiave critica una chiarificazione di alcuni concetti correnti sulla natura del divino. A conferma che nella preghiera si acquista consapevolezza delle sfide e degli interrogativi del credere. Fino ad esclamare, con Karl Rahner: «Credo perché prego!».

Collana: Giornale di teologia 440
ISBN: 978-88-399-3440-6
Pagine: 256
Titolo originale: Sinn(losigkeit) des Bittgebets. Auf der Suche nach einer rationalen Verantwortung
© 2022

Rezensionen:
· Robert Cheaib, in: Teresianum 74 (2023/1) 192-194.
· G. Poletti, in: L’Adige 15 marzo 2022, 38.

Riconosciuti

Riconosciuti da dio

Per tutta la vita siamo sfidati a formare la nostra personalità, per condurre un'esistenza riuscita, piena, realizzata. La fede cristiana, d'altro canto, promettendoci felicità e compimento, fornisce un contributo capitale in questa direzione. Ma di quale contributo si tratta, di preciso? Per saperlo, il libro indaga in che cosa consista la salvezza promessa dall'opzione di fede e come l'uomo peccatore arrivi a parteciparvi. Böttigheimer affronta la questione chiamando in causa il concetto di "riconoscimento". Mostra che il riconoscimento incondizionato di Dio, in Gesù, per ogni essere umano può improntare stabilmente la personalità individuale. E se la religione cristiana è anzitutto un messaggio di salvezza, quest'ultima è allora esprimibile proprio con la categoria di riconoscimento. Lì i contenuti centrali della fede sono veicolabili oggi in modo più comprensibile di quanto non avvenga con altri concetti più tradizionali. Un'ottima analisi, davvero innovativa, dei fondamenti di una antropologia cristiana.

Traduttore: Gianni Poletti
Editore: Queriniana
Collana: Giornale di teologia
Anno edizione: 2021
Pagine: 304 p.
EAN: 9788839934321

Rezensionen:
· M. Vicentini, in La Civiltà Cattolica 4115 (4/18 dicembre 2021) 513-514
· D. Segna, in Il Regno Attualità 20/2021, 643
· G. Ravasi, in Il Sole 24 Ore 1 novembre 2021, XV
· G. Ruggeri, in RecensionediLibri.it 5 giugno 2021

 

Cover

ABRIR EL CONCILIO: Teología e Iglesia a los 50 años del Vaticano II

¿Qué temas se hallan en la agenda de la teológia si busca el diálogo con la sociedad actual? Pasados 50 años del Vaticano II, esta es ela gran pregunta que formuló el Consejo INternacional de Teología de Múnich en 2015 y que se plasmó en una importante declaración final de 12 puntos, que se estudia y detalla en este libro.

Verlag: Editorial Sal Terrae
1. Auflage 2018
Sprache: Spanisch
Kartoniert
144 Seiten
ISBN: 978-84-293-2722-9

Cover

The Remaining Challenges of the Second Vatican Council for the 21st Century: The Final Declaration of the International Congress, "disclosing the Council

This book looks at the outcome of the Second Vatican Council 50 years after its conclusion. The main question that the book answers is, "what can we learn from this epochal assembly today and for the rest of the 21st century?"

Verlag: Herder & Herder
1. Auflage 2018
Sprache: Englisch
Gebundene Ausgabe
80 Seiten
ISBN: 978-0-8245-9924-9

Cover

¿Cómo actúa Dios en el mundo?

Reflexiones en el marco de la tensa relación entre teología y ciencias de la naturaleza

Hoy, para comprender la realidad y organizar su vida, muchas personas no tienen en cuenta ‒y menos aún consideran‒ que Dios pueda actuar directamente en el mundo. Otros muchos tienen además la impresión de que la fe religiosa es cada vez menos compatible con los conocimientos científicos, de modo que la solución a las propias inquietudes existenciales, a los problemas concretos y a las crisis mundiales solo la esperan de la ciencia y la técnica.

La fe cristiana, sin embargo, se funda en la acción de Dios en el mundo y en la historia, tal como asegura la revelación en el Antiguo y el Nuevo Testamento.

Ante ambas constataciones resulta obligado reflexionar sobre la relación entre el conocimiento científico y el teológico para responder a la cuestión de cómo se puede creer responsablemente en la acción de Dios en el mundo y en la historia a la vista de los actuales conocimientos cosmológicos, biológico-evolutivos o técnicos. Y a otros interrogantes como: ¿Es posible seguir hablando de milagros? ¿Tiene algún sentido pedir a Dios en la oración que intervenga en el mundo?

Un libro, en fin, necesario, estimulante y clarificador en el contexto de la tensa relación entre la fe y las ciencias de la naturaleza.

Verlag: Ediciones Sígueme, S.A.
1. Auflage 2015
Sprache: Spanisch
Kartoniert
288 Seiten
ISBN: 978-84-301-1896-0

Cover

Shvatiti vjeru Teologija čina vjere

Neka od temeljnih pitanja koji si kršćanin treba postavljati jesu: Što znači vjera u kršćanskome smislu? Što je konstituira, što su uvjeti za njezin nastanak i očuvanje? Kako se nadnaravna vjera odnosi prema čovjekovu razumu? Je li s činom vjere povezana posebna spoznaja vjere? Što uopće smijemo očekivati od vjere? Konačno: Kako treba izgledati praktično ostvarenje vjere?

Upravo na takva pitanja odgovore treba davati teologija vjere. Za kršćansku je religiju pojam vjere od središnjeg značenja – biti kršćanin znači isto što i biti vjernik.

No što znači pojam „vjera“ u kršćanskom smislu? Što je potrebno da bi se moglo reći: credo – vjerujem? Je li vjera samo Božji dar ili je i stvar razuma? Što proces vjere drži životnim? Koju ulogu Crkva ima u vjeri? Isključuju li se međusobno vjera i sumnja. Christoph Böttigheimer odgovara na ta temeljna pitanja. On razjašnjava kršćansko „shvaćanje vjere“ i pita o mogućnostima „posredovanja vjere“. Pritom uzima u obzir i biblijske i teološko-povijesne nalaze, kao i konfesionalne napetosti te ekumenska približavanja. Polazeći od pitanja o razumu, o Crkvi kao zajednici vjere, o religioznom iskustvu, Böttigheimer razrađuje sistematsko-teološku teoriju o slobodnom, odgovornom činu kršćanske vjere.

Verlag: Kršćanska sadašnjost
1. Auflage 2015
Sprache: Ungarisch
Kartoniert
300 Seiten
ISBN: 978-953-11-0944-4

Cover

Manual De Teologia Fundamental

No mundo ocidental a fé em Deus perde relevância social de modo crescente. Mas é certo que a fé religiosa encontra-se cada vez mais pressionada a justificar seus fundamentos. O "Manual de teologia fundamental" capacita a discutir, com argumentos, o potencial de sentido da fé cristã diante de questionamentos atuais e a justificar suas bases diante do foro da razão. O autor apresenta um manual para o estudo e a prática da teologia. Transita pela história, por temas e por exigências da teologia fundamental, não se desvia de quaisquer questões e mostra como a fé cristã se justifica hoje.

Verlag: Vozes
1. Auflage 2014
Sprache: Portugisisch
Kartoniert
396 Seiten
ISBN: 978-85-326-4652-1

Cover

“Come possiamo avere le idee giuste su ciò che va creduto con fede, se non abbiamo le idee giuste neppure sullo stesso atto di fede?", si chiedeva già Ugo di S. Vittore. In questo illuminante saggio di teologia fondamentale, Böttigheimer incentra la sua riflessione sull'atto di fede, allo scopo di elaborarne una teoria teologica sistematica, mettendo criticamente in discussione non solo il fatto di credere, ma la stessa fede. ln effetti, il concetto di "fede" – estremamente ampio - risulta essere d'importanza determinante per la religione cristiana. Di solito si dice che essere cristiani equivale ad aver fede. Ma che cosa significa il termine "fede" ln senso cristiano? Che cosa ci vuole per poter dire: Credo? La fede ö solo un dono soprannaturale oppure ö anche una faccenda razionale? Che cosa mantiene viva la fede? Quale ruolo svolge la chiesa nella fede? Fede e dubbio si escludono a vicenda? L'Autore risponde a queste e a molte altre domande fondamentali. Chiarisce il concetto Cristiano di "fede" e si interroga sulle possibilità di una "mediazione" della fede. Nel farlo tiene conto dei dati biblici, della storia della teologia, delle tensioni confessionali e delle convergenze ecumeniche. Infine, partendo dalle questioni relative alla ragione, alla chiesa come comunità di fede e all'esperienza religiosa, elabora una teoria teologica sistematica dell'atto cristiano di fede, libero e responsabile.

Verlag: Queriniana
1. Auflage 2014
Sprache: Italienisch
Reihe: biblioteca di teologia contemporanea Bd. 167
Kartoniert
282 Seiten
ISBN: 978-88-399-0467-7

Rezensionen:
· D. Zordan, in Studia Patavina 3/2015, 837-838.
· E. Gómez, in Estudios Trinitarios vol. 49 (2-3/2015) 507-510.
· A. Sabetta, in Lateranum LXXXI (1/2015) 159-163.
· R. Cheaib, in www.zenit.org del 22 marzo 2013.

Cover

Le difficoltà della fede. Riflessioni teologiche su questioni di fede ed esperienze ecclesiali

Numerosi fedeli avvertono oggi una frizione tra la loro fede personale e la dottrina ufficiale. E non trovano risposta alle domande più scottanti: Davvero Dio agisce nel mondo? Come può la redenzione venire dalla croce? Cristo è veramente risorto? Il dolore innocente non confuta forse la fede in Dio? A questi dubbi "elevati" si aggiunge poi il modo in cui si fa oggi concreta esperienza di chiesa. Che credibilità ha la chiesa reale, e per di più una chiesa divisa? Che ne è della parità di diritti nella chiesa - fra laici e clero, fra uomini e donne? Christoph Böttigheimer affronta con sensibilità e acume queste fonti di disagio per i credenti. Le esplora dal punto di vista teologico e mostra come oggi, malgrado tutte le domande e tutti i dubbi sulla fede, si possa dare a Dio una risposta responsabile. Con il suo libro, guida alla ricerca della razionalità delle affermazioni centrali della fede cristiana.

Verlag: Queriniana
1. Auflage 2013
Sprache: Italienisch
Reihe: Giornale di teologia Bd, 365
Kartoniert
280 Seiten
ISBN: 978-88-399-0865-0

Rezensionen:
· L. Dal Lago, in CredereOggi 217 (1/2017) 142-143
· M. E. Gandolfi, in Il Regno 20/2013, 648
· C. Caltagirone, in Ricerche teologiche 2/2013, 493-498

· R. Cheaib, in Zenit del 2 dicembre 2013

Herausgeberschaften

The Concept of body

The Concept of Body in Judaism, Christianity and Islam

This volume of the series "Key Concepts in Interreligious Discourses" investigates the roots of the concept of "body" in Judaism, Christianity and Islam.
The Body and being a created being stands in the focus of all the thre major monotheistic faiths. It is not just by the christian idea of man's likeness to God that indicates that the human body is a central object of religious thinking, both culturally and theologically charged. Here, the body stands in the crossfire of terms like "pure" and "unpure", "sacred" and "profane", "male" and "femal". And besides the theological controversies, everyday experiences like sexuality, gender equality and how to dispose of the own body (and that of others) are undoubtly recent and highly contentious discussion points in the debate of a peaceful living together of different religions and cultures.
The volume presents the concept of "body" in its different aspects as anchored in the traditions of Judaism, Christianity and Islam. It unfolds commonalities and differences between the three monotheistic religions as well as the manifold discourses about peace within these three traditions. The book offers fundamental knowledge about the specific understanding of the body in each one of these traditions, their interdependencies and their relationship to secular world views.

Verlag De Gruyter / 1. Auflage 2024 / kartoniert / 178 Seiten / ISBN: 978-3-11-074817-8

The Concept of Soul

The Concept of Soul in Judaism, Christianity and Islam

This volume of the series "Key Concepts in Interreligious Discourses" investigates the roots of the concept of "soul" in Judaism, Christianity and Islam.
The human soul fascinates not only believers in the three monotheistic faiths. Believing in an immortal entitiy, surpassing body, materia and their temporality and thus seeming to be closer to the creator that the mere body was and remains to be a vividly discussed theme in theological and practical debates. Even our secular, postreligious environment is unable to disengage from the key concept of the soul. Numerous proverbs, undefined concepts and hopes prove this fact. Asking for the soul means asking fundamental questions like life after death and therefor asking for one of the most fundamental and uniting hopes of human beings, be they secular or religious.
The volume presents the concept of "soul" in its different aspects as anchored in the traditions of Judaism, Christianity and Islam. It unfolds commonalities and differences between the three monotheistic religions as well as the manifold discourses about peace within these three traditions. The book offers fundamental knowledge about the specific understanding of the soul in each one of these traditions, their interdependencies and their relationship to secular world views.

Verlag De Gruyter / 1. Auflage 2023 / kartoniert / 132 Seiten / ISBN: 978-3-11-074818-5

The Concept of Environment

The Concept of Environment in Judaism, Christianity and Islam

On the seventh day, God rested and thus completed his creation. Likewise, man should rest on the seventh day and every seven years leave the fields fallow to rest. If you like, a divine economic and environmental programme is encountered here. "Subdue the earth" is not to be misunderstood as a mandate to subjugate and exploit, but on the contrary as a call to preserve God's "very good" creation. Its current explosiveness illustrates precisely this fundamental relationship. Even secular circles now speak of the "integrity of creation" as a matter of course. And in Muslim countries, scholars and activists are preparing to launch a "green Islam", based of course on Quranic principles. At the same time, faith communities and churches with their commitment to nature and to a just world of work are moving into the concrete focus of public attention and are serious players in the current discourse. Reason enough, then, to get to the bottom of the concept of "environment" in the world religions. How do religions position themselves on the ecological question? What are the foundations of their decisions? And can they make a significant contribution to the current problem and to the enquiries of many people?

Verlag De Gruyter / 1. Auflage 2023 / Kartoniert / 178 Seiten / ISBN:978-3-11-078231-8

 

 

The Concept of Economy

The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam

The way of doing business is part of man's interaction with creation. In the context of the ecological crisis, the focus is not only increasingly on the economic order, but also on economic practice in the holy scriptures of all three monotheistic religions. In principle, believers are not detached from their religion in their economic actions and must act out of a sense of responsibility before God. Responsible action is characterised by an orientation towards the common good, even though many ideas of social justice have only become concrete in modern times. In this context, the prohibition of interest on money is certainly of interest, which is known both in Islam and was demanded, for example, by Martin Luther and Jewish religious scholars. This brings us to the questions that are of interest with regard to the ecological actions of believers, such as: What about the legitimacy of property? How is the pursuit of profit maximisation compatible with social obligation? Or: What are the connections between the principles of a social market economy and an Islamic economic order?

Verlag De Gruyter / 1. Auflage 2023 / Kartoniert / 146 Seiten / ISBN:978-3-11-078230-1

Erbsündenlehre

Abschied von der Erbsündenlehre?

Die Begriffe Erbsünde und Freiheit stehen in einem Widerspruch. Im Kontext der Aufklärung hat sich dieses Spannungsverhältnis zusätzlich verschärft. Wird nämlich die Autonomie des Einzelnen betont und eingefordert, erscheint die Behauptung einer Erbschuld, die jenseits des eigenen Verantwortungsbereichs liegt, wenig einsichtig. Was vermag angesichts dieser Problematik das klassische Erbsündenkonstrukt heute noch auszudrücken? Wie kann die Theologie auf die neuzeitliche Freiheitsidee reagieren, ohne den soteriologischen Grundgedanken einer uni-versalen Notwendigkeit menschlicher Erlösung zu negieren? Diesen Fragen geht die Quaestio auf den Grund.
Mit Beiträgen von Christoph Böttigheimer, René Dausner, Gunda Werner, Roman A. Siebenrock, Erwin Dirscherl, Friederike Nüssel, Dorothea Sattler, Thomas Schärtl, Karlheinz Ruhstorfer, Reinhold Esterbauer, Jakub Sirovátka, Claudia Welz, Hans-Joachim Sander, Konrad Hilpert, Georg Essen

Verlag Herder / 1. Auflage 2021 / Kartoniert / 432 Seiten / ISBN: 978-3-451-02316-3

Cover

Unendlichkeit: Transdisziplinäre Annäherungen, Band 1

Der erste Band, der in der Reihe „Unendlichkeit – eine europäische Kulturkonstante?“ erscheint, thematisiert den Begriff der Unendlichkeit aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Konturen der Unendlichkeit als eines Begriffes, der historisch, systematisch und ästhetisch zu denken gibt, sollen dabei nachgezeichnet werden. Zunächst verortet im Bereich der Mathematik, haben sich Menschen seit der Antike unaufhörlich um ein Verständnis von Unendlichkeit bemüht. Als grundlegend erweisen sich Fragen nach einer adäquaten Denkweise der Unendlichkeit sowie nach Sprachmöglichkeiten über das Unendliche. Bleibt die Unendlichkeit nicht notwendig jeder begrifflichen Erfassung entzogen? Wie ließe sich Unendlichkeit dann aber thematisieren? Gibt es andere Zugangsweisen zum Unendlichen als im Modus unentwegter Negation? Lässt sich Unendlichkeit konstruieren, und wenn ja, wie? Ist es überhaupt zulässig von der Unendlichkeit im Singular zu sprechen, oder gibt es nicht eine Vielzahl von Unendlichkeiten?

Verlag: Königshausen & Neumann
1. Auflage 2018
Kartoniert
382 Seiten
ISBN: 978-3-8260-6452-4

Cover

Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft: Interdisziplinäre Perspektiven

Der Band vereint Beiträge aus dem Graduiertenkolleg „Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Auf diese Weise wird der Begriff der Nachhaltigkeit aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und in seinen Anwendungsbezügen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern vorgestellt. Die AutorInnen befassen sich mit dem Problem der Nachhaltigkeit bei Wasserbilanzen und Landnutzung ebenso wie mit Sustainable Finances, Wirtschaftskrisen und der Nachhaltigkeit sozialer Sicherungssysteme; Nachhaltigkeit wird mit Bezug auf Schöpfungsglaube, Gerechtigkeit und Lärmstressoren sowie auf Handlungskompetenz und Medienberichterstattung untersucht.​

Verlag: Springer VS
1. Auflage 2017
Kartoniert
296 Seiten
ISBN 978-3-658-14438-8

Cover

50 ans après le Concile, quelle tâche pour la théologie ?

Pour fêter le cinquantenaire de Vatican II, cinq grands congrès intercontinentaux ont eu lieu entre 2012 et 2015 : à Modène (Italie), à Bangalore (Inde), à Boston (Etats-Unis), à Munich (Allemagne) et à Paris. Par rapport à des colloques précédents, un net déplacement s'est produit lors de ces grandes rencontres intercontinentales, moins sur les contenus que sur la forme. Partis du style classique des colloques universitaires avec leur lot de conférences et de communications, on s'est progressivement orienté vers un style plus délibératif, marqué en particulier par des déclarations finales. C'est ainsi qu'ont procédé les colloques de Munich ("Ouvrir le Concile") et de Paris ("50 ans après le Concile, des théologiens délibèrent"), que nous publions ici. Il est en effet important d'initier aujourd'hui des processus de délibération : les Eglises et leur magistère pastoral ne peuvent se passer d'expertises interdisciplinaires et acquises collectivement. Le "bon sens" des fidèles est nécessaire mais insuffisant pour rendre possible l'avenir de la tradition de la foi. L'intelligence collective, y compris sous sa forme universitaire, en est une condition décisive.

Cover

Theologie und Kirche in der Spur des II. Vaticanums

In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.

Mit Beiträgen von Arnold Angenendt, Claus Prof. Dr. Arnold, Christian Bauer, Dietrich Benner, André Birmelé, Reinhold Boschki, Thomas Bremer, Micha Brumlik, Bernadeth Caero Bustillos, Erwin Dirscherl, Margit Eckholt, Georg Essen, Eva-Maria Faber, Volker Gerhardt, Massimo Faggioli, Bradford E. Hinze, Monika Dr. Jakobs, James F. Keenan, Gerhard Kruip, Jan Kuhn, Karl Lehmann, Andreas Lienkamp, Alexander Loichinger, Adrian Loretan, Annemarie C. Mayer, Klaus Müller, Paul D. Murray, Marcello Neri, Peter Neuner, Jürgen Pelzer, Evgeny Pilipenko, Cyprian Rogowski, Gerard Rouwhorst, Christa Schnabl, Michael Schramm, Harald Schwillus, Giorgio Sgubbi, Georg Steins, Christoph Theobald, Bernd Trocholepczy, Klaus Unterburger, Gerd Weckwerth, Birgit Weiler, Saskia Wendel, Jürgen Werbick, Maria Wernsmann, Myriam Wijlens, Felix Wilfred, Felix Wilfred, Hildegard Wustmans

Verlag Herder
1. Auflage 2016
Gebunden
800 Seiten
ISBN: 978-3-451-37894-2

Cover

Das Konzil eröffnen: Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil

Das Zweite Vatikanische Konzil wurde am 8. Dezember 1965 feierlich beendet. Der Band enthält die Schlusserklärung des großen internationalen Theologenkongresses, der unter dem Titel „Das Konzil eröffnen“ vom 6. bis zum 8. Dezember 2015 in München stattfand. Des Weiteren finden sich in diesem Band zu allen zwölf Punkten der Schlusserklärung ausführliche Erläuterungen.

Im Zentrum der Erklärung steht die Frage, welche Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert anstehen. Welche Themen stehen auf der Agenda der Theologie, wenn sie bewusst den Diskurs mit der gegenwärtigen Gesellschaft suchen und ihre Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft wahrnehmen möchten? Die Schlusserklärung versteht sich diesbezüglich als maßgebliche Richtungsanzeige.

Verlag Herder
1. Auflage 2016
Gebunden
112 Seiten
ISBN: 978-3-451-37594-1

Cover

Was dürfen wir hoffen?: Eschatologie in ökumenischer Verantwortung

"Das eschatologische Bureau hat heute zumeist geschlossen", sagte Ernst Troeltsch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen gab es energischen Einspruch aus mehreren Konfessionen. Heute ist über ihre Grenzen hinweg völlig klar: Die Rede von dem, worauf Christinnen und Christen für sich und für alle Welt hoffen dürfen, ist integraler Bestandteil der Theologie. Freilich beginnen dann die Differenzen. Bislang zu wenig beachtet zeigen sich konfessionstypische Linien nicht nur in den dafür bekannten Themen wie Amt, Herrenmahl und Taufe, sondern eben auch in Bestimmungen der Eschatologie. Die Beiträge des Bandes gehen dem nach und versuchen zugleich, die inter konfessionellen Verständigungsmöglichkeiten in der Eschatologie, die bislang kaum erforscht sind, auszuleuchten.

Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
1. Auflage 2016
Kartoniert
223 Seiten
ISBN: 978-3-374-03322-5

Cover

Impulse für ein zeitgemäßes Verständnis von Katholizität

Heute bilden sich mit bislang ungekannter Intensität zunehmend transnationale soziale und wirtschaftliche Beziehungen und Räume heraus. Welche Auswirkungen hat diese wachsende Verflechtung der Welt auf das Verständnis des Katholischen? Inwiefern muss in einer globalen Welt der Begriff der Katholizität neu gefasst werden? Diesen Fragen stellt sich der Band in einer konfessionsübergreifenden Perspektive. Band 276 der Reihe Quaestiones disputatae.

Mit Beiträgen von: André Birmelé, Christoph Böttigheimer, Margit Eckholt, Karl Kardinal Lehmann, Anja Middelbeck-Varwick, Józef Niewiadomski, Robert J. Schreiter und Peter Walter.

Verlag Herder
1. Auflage 2016
Reihe: Quaestiones disputatae Bd. 276
Kartoniert
224 Seiten
ISBN: 978-3-451-02276-0

Cover

Am 11. 0ktober 2012jährte sich zum fünfzigsten Mal die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzis. Mittlerweile liegt es an jener Theologengeneration, die das Konzil selbst nicht inhaltlich mitgestaltet hat. dessen Anliegen zu bewahren und fortzuführen. Doch was macht den sogenannten Geist des Konzils aus? Mit welcher Verbindlichkeit hat es gesprochen? Was war sein pastorales Anliegen? Hat es mit seiner Haltung etwa gegenüber der Ökumene, der Religions- und Gewissensfreiheit oder anderen, nicht-christlichen Religionen mit der kirchlichen Tradition gebrochen oder steht es in Kontinuität mit ihr?

Solche und weitere, ähnlich grundsätzliche Fragen werden im vorliegenden Band behandelt; dabei wird ganz bewusst die nachkonziliare Diskussion, insbesondere um die rechte Konzilshermeneutik, mit einbezogen. Zudem wird nach den Aufgaben gefragt, die das Konzil heute der Theologie im Blick auf die Kirche von Morgen aufgibt.

Verlag Herder
1. Auflage 2014
Reihe: Quaestiones disputatae Bd. 261
Kartoniert
255 Seiten
ISBN: 978-3-451-02261-6

Cover

Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit"

Der christliche Glaube beansprucht vernünftig zu sein. Beim Vernunftaufweis darf die Fundamentaltheologie das "Außen" des Glaubens, d.h. den gesellschaftlich-geschichtlichen Kontext, nicht vernachlässigen. Für dieses "Außen" prägte das Zweite Vatikanische Konzil den Ausdruck "Zeichen der Zeit". Diesen Zeichen der Zeit gehen die Beiträge des Bandes nach - ein spannender und produktiver Prozess.

Verlag Herder
1. Auflage 2012
Reihe: Quaestiones disputatae Bd. 248
Kartoniert
853 Seiten
ISBN: 978-3-451-02248-7

Cover

Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil

Als Papst Benedikt XVI. in Sorge um die Einheit der Kirche im Januar 2009 die Exkommunikation der vier illegitim geweihten Bischöfe der Pius-Bruderschaft ohne erkenntliche Anzeichen aufhob, dass die Bruderschaft ihr Verhältnis zum Zweiten Vatikanischen Konzil grundlegend geändert hätte, waren Unruhe und Verwunderung, Besorgnis und Verunsicherung bei vielen katholischen Gläubigen zu spüren. Ein weites, offenes Feld voller heikler und spannender theologischer Fragen war eröffnet. Sollte aus der lebendigen Überlieferung ein bloßes Beharren auf antiquierten Formen werden? Sollte sich die Zuwendung der Kirche zur Welt im Geist des Evangeliums zur Rückwendung auf sich selbst verdrehen? War der Weg zu Gott nicht mehr der Weg Christi zu den Menschen? Waren mit der Menschenwürde verbundene grundlegende Menschenrechte plötzlich wieder zur Disposition gestellt? Die Theologische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sah sich durch die Entscheidung des Papstes und die darauf folgenden Diskussionen herausgefordert, den virulenten Fragen und den mit ihnen korrespondierenden Argumenten auf den Grund zu gehen und sie im weitergehenden wissenschaftlichen Diskurs in einem Studientag abzuwägen. Die theologische Rezeption des Konzils ist noch längst nicht abgeschlossen. Der Studientag hatte die Aufgabe, im Blick auf die aktuelle Situation der Konzilsintention näher nachzuspüren, grundlegende Aussagen in Erinnerung zu rufen und auf offene Fragen hinzuweisen. Die gesammelten Beiträge werden in diesem Band vorgelegt

EOS Verlag
1. Auflage 2009
Kartoniert
284 Seiten
ISBN: 978-3-8306-7401-6

Cover

Religionsfreiheit - Gastfreundschaft - Toleranz: Der Beitrag der Religionen zum europäischen Einigungsprozess

ine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, in deren Präambel das Selbstverständnis der EU dokumentiert werden soll. Welche Rolle spielen dabei die christliche Tradition und Religion im Allgemeinen? Diese ungelöste Frage wirkt sich nicht nur auf die Ausarbeitung einer EU-Verfassung negativ aus, sondern u. a. auch in den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.

Wissenschaftler und Politiker fragen darum gezielt nach der Bedeutung der Religionen und des interreligiösen Dialogs für den europäischen Einigungsprozess und suchen aus unterschiedlichsten Perspektiven - (religions-)soziologisch, juristisch, christlich, jüdisch, islamisch etc. - nach Antworten.

Verlag: Friedrich Pustet
1. Auflage 2009
Kartoniert
267 Seiten
ISBN: 978-3-7917-2214-6

Cover

Sein und Sollen des Menschen: Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen

Kurz vor seiner Wahl zum Papst hat Joseph Kardinal Ratzinger die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt gebeten, 'drängende Fragen bezüglich des Naturbegriffs bzw. des natürlichen Sittengesetzes zu vertiefen'. Die Katholische Fakultät der Universität kam dieser Bitte des Papstes gern nach und veranstaltete unter dem Thema 'Sein und Sollen des Menschen' vom 23. bis 25. Januar 2008 ein internationales Symposion. Der Wissenschaftskongress fand weltweite Aufmerksamkeit. Die dort gehaltenen Vorträge werden hier veröffentlicht.

Das erste Wort hat die Philosophie. Grundlegende wie aktuelle Problemstellungen bis hin zu konkreten Fragen nach dem politischen Handeln in der Gegenwart kommen zur Sprache. Sodann werden die Ergebnisse des interreligiösen Dialogs zu diesem Thema ausgeleuchtet und schließlich unter systematischer Perspektive noch einmal fokussiert: auf Jesus Christus hin. In ihm ist Gott Mensch geworden. In ihm, dem Angesicht Gottes, suche der Mensch sich selbst: 'Mensch – erkenne deine Würde'!

Verlag: Aschendorff
1. Auflage 2009
Kartoniert
496 Seiten
ISBN: 978-3-402-12760-5

Cover

Autorität und Synodalität: Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau nach ökumenischen Chancen und ekklesiologischen Desideraten

Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein Symposion zurück, das im November 2007 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfand. Seine Thematik wurde maßgeblich vom aktuellen internationalen Dialog zwischen den orthodoxen Kirchen und der römisch- katholischen Kirche beeinflusst, der sich 2006 in Belgrad und 2007 in Ravenna mit kirchlicher Communio, Konziliarität und Autorität befasste. In diesem Kontext schwingen Fragen nach der kirchlichen Rolle des Papstes, der Patriarchen und der Synoden mit. Vor diesem Hinter-grund ist das behandelte Thema für die internationale Forschung hoch relevant und für die Kirchen auf ihrem Weg zur vollendeten Einheit weiterführend. Der Untertitel des Bandes verweist auf das Ziel der Herausgeber, sich als Theologen den ökumenischen Herausforderungen im Horizont des gesamten theologischen Spektrums zu stellen. Folglich wurde in einem interdisziplinären und interkonfessionellen Dialog von 16 Forschern Umschau gehalten bzw. aufgedeckt, wo und in welcher Form kirchliche Autorität und Synodalität ökumenische Chancen, aber auch ekklesiologische Desiderate in sich bergen.

Verlag: Lembeck
1. Auflage 2008
Kartoniert
382 Seiten
ISBN 978-3-87476-570-1

Cover

Kircheneinheit und Weltverantwortung: Festschrift für Peter Neuner

Eine umfangreiche Würdigung des dogmatischen Werkes von Peter Neuner.

Das theologische Schaffen des Münchner Dogmatikers Peter Neuner ist ausgespannt zwischen den Begriffen Kircheneinheit und Weltverantwortung. Sein Beitrag zur Ökumene ist ebenso bedeutsam wie seine theologische Arbeit an der Übersetzung des Glaubens in die moderne Welt.

Renommierte katholische, evangelische und orthodoxe Theologen setzen sich mit seinen Impulsen auseinander und entwickeln sie weiter. Dabei wird deutlich, dass verantwortetes Christsein im dritten Jahrtausend nicht ohne das Ringen um Kircheneinheit auskommen kann.

Verlag: Friedrich Pustet
1. Auflage 2006
Gebunden mit Schutzumschlag
779 Seiten
ISBN: 978-3-7917-1998-6

Cover

Den Glauben nicht beherrschen, doch eure Freude unterstützen

Der Freude zu dienen, die aus dem Glauben an Christus hervorgeht, weil Gott seinen Sohn gesandt und die Welt erlöst hat, nicht diesen Glauben zu beherrschen, das sah Paulus als seine Aufgabe und sein Selbstverständnis an (vgl. 2 Kor 1,24). Diesem Anspruch weiß sich Prof. Dr. Alfred Gläßer, emeritierter Ordinarius für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,in seinem weiten wissenschaftlichen Wirken und seelsorgerischen Mühen verplichtet. Mit dem vorliegenden Band bekunden seine ehemaligen Schüler und sein Lehrstuhlnachfolger ihren Dank. Schwerpunkte bilden dabei zum einen Fragen der Rationalität des Glaubens, das Verhältnis von Glaube und Vernunft in einer Katholischen Universität auf dem Areopag der Zeit und das Verständnis der Theologie, beispielhaft dargestellt im ersten Petrusbrief und im gegenwärtigen päpstlichen Lehramt sowie in der Tradition der Eichstätter Hochschule. Zum anderen werden unter den Anforderungen der Gegenwart ökumenische Problemstellungen bedacht, eine Respiritualisierung des säkularen Lebens als Chance und Aufgabe christlicher Kirchen begrüßen und angesichts der Veränderungen diözesaner Ordnungen und Strukturen nach der Spiritualität der kirchlichen Organisationsentwicklung gefragt.

EOS Verlag
1. Auflage 2008
Kartoniert
229 Seiten
ISBN: 978-3-8306-7330-9

Fachbeiträge

  • Persönlichkeit und Professionalität - Interdependenz oder Kontradiktion, in: A. Fritz, K. Karl (Hg.), Persönlichkeitsbildung interdisziplinär. Die Bedeutung von Anerkennung und das Spannungsverhältnis zur Professionalität, Baden-Baden 2023, 65-81.
  • Die Offenbarungskategorie in der Katholischen (Fundamental-)Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Bernhard Nitsche, Matthias Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit, Freiburg i. Br. 2022, 53-86.
  • Hört Gott meine Bitten? Das Bittgebet als Kristallisationspunkt bedrängender Glaubensfragen, in: Geist und Leben (1/2022), 76-84.
  • Successio apostolica in pneumatologischer Perspektive, in: Gemeinsam am Tisch des Herrn II. Ein Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. Anliegen und Rezeption, hg. v. D. Sattler, V. Leppin, Freiburg i. Br. 2021, 193-209.
  • Von der Erbsünde zur Ursünde. Die verzweifelte Suche nach Anerkennung, in: Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte (= QD 316), herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner, Freiburg i. Br. 2021, 385-420.
  • Das Projekt Europa als ökumenische Herausforderung, in: Daniel Munteanu (Hg.), "Ökumene ist keine Häresie". Theologische Beiträge zu einer ökumenischen Kultur, Paderborn 2021, 145-157.
  • Der Glaubenssinn der Gläubigen. Fundamentaltheologische und kanonistische Implikationen, in: Bernhard Sven Anuth, Bernd Dennemarck, Stefan Ihli (Hg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen". Festschrift für Andreas Weiß (Eichstätter Studien, NF 84), Regensburg 2020, 115-124.
  • Wie weit reicht das "natürliche Licht menschlicher Vernunft"? Beitrag zur theologischen Anthropologie unter ökumenischer Rücksicht, in: S. Kießig, M. Kühnlein (Hg.), Anthropologie und Spiritualität für das 21. Jahrhundert. Festschrift Erwin Möde 2019, Regensburg 2019, 147-157.
  • Fundamentalismus als religiöse Bedrohung und Herausforderung, in: Jochen Sautermeister, Elisabeth Zwick (Hg.), Religion und Bildung: Antipoden oder Weggefährten? Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht, Paderborn 2018, 263-284.
  • Schrift und Tradition im Blick auf Katholizismus, Orthodoxie und Protestantismus, in: Irena Zeltner Pavlovic, Martin Illert (Hg.), Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Band 1: Dialog und Hermeneutik, Leipzig 2018, 349-359.
  • La Biblia como punto de contienda y vincula de union. Desde una perspec-tiva ecuménica al tartar sobre la Biblia entre católicos y protestantes, in: Bo-letin Dei Verbum, Edición espanola, 2016, n. 105, 3-12.
  • The Bible as Point of Contention and Bond of Unity. Concerning the Ecumenical Approach between Catholics and Protestants when Dealing with the Bible, in: Bulletin Dei Verbum, English Edition, 2016, n. 105, 3-12.
  • Unendlichkeit als Gottesattribut. Von der Unmöglichkeit des begreifend-begrifflichen Erfassens Gottes, in: Christoph Böttigheimer, René Dausner (Hg.), Unendlichkeit. Transdisziplinäre Annäherungen, Band 1: Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? Ein Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, herausgegeben von Christoph Böttigheimer, René Dausner, Barbara Kuhn, Michael Neumann, Würzburg 2018, 169–180.
  • Traditionsprinzip als ökumenisches Problem, in: Bernd Elmar Koziel (Hg.), Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. Überlegungen zur Struktur gegenwärtiger Fundamentaltheologie (Band 15 der Reihe Veröffentlichungen der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus), Würzburg 2017, 185-201.
  • Wer legt die Schrift authentisch aus? Martin Luther im Streit mit dem kirchlichen Lehramt, in: Stimmen der Zeit 235 (2017), 219-230.
  • Freiheit des Wortes. Gottes Wort als Ant-Wort des Menschen und als Grund menschlicher Freiheit, in: Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft 49 (4/2016), 428-437 (http: //ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1357).
  • Böttigheimer, Christoph; Dausner René, Eigenständiger Lebensvollzug der Kirche. Zur Bedeutung der universitären Theologie, in: Benjamin Leven, Hg., Unabhängige Theologie. Gefahr für Glaube und Kirche? Freiburg i. Br. 2016, 161-177.
  • Zusammen mit René Dausner; Theologie und bischöfliches Lehramt, in: Das Konzil "eröffnen". Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil. Herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner. In Zusammenarbeit mit Franz Xaver Bischof, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Benedikt Kranemann, Johanna Rahner, Joachim Schmiedl und Josef Wohlmuth, Freiburg i.Br. 2016, 43-48.
  • Die Frage nach dem Handeln Gottes in der Welt als elementares Glaubensproblem. The Question of God's Action in the World as one Fundamental Aspect of Crisis of Faith, in: Scientia et fides 4 (1/2016), 101-113.
  • Die Krise des Bittgebetes. Diagnostische Rückblicke und systematische Reaktionen, in: J. Hafner, J. Enxing, A. Munzinger (Hg.), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau Nr. 103; Veröffentlichungen des Interkonfessionellen Arbeitskreises Bd. 4), Leipzig 2016, 13-26.
  • Natura człowieka. Znaczenie antropologii biblijnej dla współczesnego rozumienia człowieka. Human nature. The relevance of biblical anthropology for the contemporary understanding of man, in: Spory o nature człowieka. Józefowi Tischnerowi w 15. rocznicę śmierci. Monografia wieloautorska pod redakcją naukową ks. Jarosława Jagiełły, Kielce 2015, 265–276.
  • Wahrheitsansprüche und christlicher Offenbarungsanspruch, in: Christoph Böttigheimer (Hg.), Globalität und Katholizität. Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts (QD 276), Freiburg i.Br. 2016, 103-114.
  • Wie heute glauben? Anmerkungen zur großzügigen Ausblendung zentraler Glaubensanfragen, in: Anselm Blumberg/Oleksandr Petrynko (Hg.), Historia magistra vitae. Leben und Theologie der Kirche aus ihrer Geschichte verstehen. Festschrift für Johannes Hofmann zum 65. Geburtstag (Eichstätter Studien, Neue Folge Bd. 76), Regensburg 2015, 75-93.
  • Das kirchliche Amt vor neuen Herausforderungen? Problembestimmung und Lösungsansätze, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 137 (2015), 285-298.
  • Gewandeltes Selbstverständnis. "Unitatis redintegratio": Vorgeschichte - Inhalt - Wirkung, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 51-52 (16. Dezember 2014), Dokumentation I-VI.
  • Die Welt als Wirkort Gottes. Was besagt das Theologumenon von den "Zeichen der Zeit"? in: Ulrich Kropac, Bernhard Sill, Zeitzeichen, St. Ottilien 2014, 85-109.
  • "Recht auf Freiheit in religiösen Dingen". Gewissens- und Religionsfreiheit als Erbe christlicher Tradition, in: René Dausner, Joachim Eck, Theologien in ihrer kulturellen Prägung. Beiträge zum interreligiösen Dialog in Indien und Deutschland, Regensburg 2014, 28-39.
  • Von der Gegen- zur Mitreformation - 50 Jahre Ökumenismusdekret, in: Ökumenische Information. Nachrichten und Hintergründe aus der Christlichen Ökumene und dem Dialog der Religionen 14 (1. April 2014), Dokumentation I-VI.
  • Interreligiöse Toleranz aus christlicher Sicht, in: Philipp Thull, Hamid Reza Yousefi (Hg.), Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, Darmstadt 2014, 26-32.
  • Die „βασιλεια του θεου“und die Eschatologie Jesu, in: Christoph Böttigheimer/Ralf Dziewas/Martin Hailer (Hg.), Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau Nr. 94; Veröffentlichungen des Interkonfessionellen Arbeitskreises Bd. 4), Leipzig 2014, 69-93.
  • Die eine Volkskirche und die vielen Völker. Implikationen konziliarer Ekklesiologie, in: Ph. Thull (Hg.), Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, Darmstadt 2013, 129-137.
  • Das Konzil "eröffnen". Auf dem Weg zu einem Kongress, in: Herder Korrespondenz 67 (2013), 644-646.
  • Frei glauben! Und im Glauben frei, in: Hirschberg 66 (2013), 231-239.
  • Menschliches Leid und göttliches Mitleid, in: George Augustin, Klaus Krämer, Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg i.Br. 2013, 313-333.
  • Kirchliche Glaubensvielfalt und Glaubwürdigkeit, in: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 63 (2012), 415-420.
  • Religiöser Fundamentalismus als theologische Herausforderung, in: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Weist der Fundamentalismus die Wissenschaft in die Schranken? Bibel, Koran und Veda als letzter Maßstab der Erkenntnis. Vorträge des Symposiums vom 24. Februar 2012 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2012,5), Stuttgart 2012, 46-53.
  • La indigencia de la oración de petición, ¿causa de la actual crisis de Dios?, in :selecciones de teologia, 51 (2012), 253-259.
  • Zusammen mit René Dausner, Was bleibt? Die Fundamentaltheologie und die "Zeichen der Zeit", in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.), Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit" (QD 248), Freiburg i.Br. 2012, 501-504.
  • Thematische Hinführung, in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.), Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit" (QD 248), Freiburg i.Br. 2012, 11-26.
  • Fundamentalismus als Zerrbild von Religion und fundamentaltheologische Herausforderung, in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.), Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit" (QD 248), Freiburg i.Br. 2012, 79-91.
  • Kirchlicher Reformbedarf, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), 187-196.
  • Was ist zur Einheit erforderlich?, in: Bernd Dennemarck, Heribert Hallermann, Thomas Meckel (Hg.), Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft (Würzburger Theologie Bd. 7), Würzburg 2011, 195-209.
  • Kompetente Glaubenszeugen. Was sollen Religionslehrer leisten? (zus. m. René Dausner), in: Herder-Korrespondenz 65 (9/2011), 457-461.
  • Heiligkeit und Sündigkeit der Kirche, in: K. Hilpert (Hg.), Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (QD 241), Freiburg i.Br. 2011, 146-161.
  • Die Not des Bittgebetes. Eine Ursache der gegenwärtigen Gotteskrise?, in: Stimmen der Zeit 229 (2011), 435-444.
  • Trinitätstheologische Ansätze in der Philosophie Kants, in: N. Fischer, M. Forschner (Hgg.), Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants (Forschungen zur europäischen Geschichte Bd. 10), Freiburg i.Br. 2010, 180-198.
  • Globale Krisen - (Kirchen-)Chancen? Die Welt braucht ein ökumenisches Netzwerk der Solidarität, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 33-34 (24.8.2010), Thema der Woche 1-8.
  • Does God demand sacrifice? Interpreting Jesus' death as a sacrifice, in: Theology Digest 54 (2/2010), 117-128.
  • Nicht von dieser Welt? Von der Kommunikationsfähigkeit der Kirche und der Bedeutung der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes", in: Christoph Böttigheimer/Erich Naab (Hg.), Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil (= Extemporalia. Fragen der Theologie und Seelsorge Bd. 22), St. Ottilien 2009, 80-113.
  • Beitrag christlicher Kirchen zur Glaubens- und Religionsfreiheit in Europa, in: Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann (Hg.), Religionsfreiheit - Gastfreundschaft - Toleranz. Beitrag der Religionen zum europäischen Einigungsprozess, Regensburg 2009, 146-174.
  • Ablasslehre versus Rechtfertigungslehre?, in: Theologie und Glaube 99 (2009), 631-645.
  • Europa als ökumenische Herausforderung? in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 557-567. (Englische Version im Internet: Europe as an Ecumenical Challenge? http: //www.con-spiration.de/texte/english/2009/boettigheimer-e.html)
  • Wahrheit und Toleranz - Gegensätze im interreligiösen Dialog?, in: Stimmen der Zeit 225 (2007), 754-766. (Im Internet: www.con-spiration.de/texte/2007/boettigheimer.html)
  • Europa als ökumenische Herausforderung? in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 557-567.
  • "Die Zeichen der Zeit erkennen". Aspekte zum kirchlichen Weltauftrag 40 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: 50 Jahre (1958-2008) KEB. Chronik 2004-2008, München 2009, 107-112.
  • Kirchliches Lehren im sittlichen Bereich. Regelungskompetenz des kirchlichen Lehramts in moralischen Fragen, in: K. Hilpert (Hg.), Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung (= QD Bd. 233), Freiburg i. Br. 2009, 250-278.
  • Toleranz-Prinzip und universales Ethos. Zur Bedeutung und Universalisierbarkeit der Toleranz-Idee als Voraussetzung der Menschenrechte, in: Christoph Böttigheimer/Norbert Fischer/Manfred Gerwing (Hg.), Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen, Münster 2009, 149-172.
  • Christenverfolgung heute?, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 5-6 (29.1.2009), Thema der Woche 1-10.
  • Kirchliche Autorität im ökumenischen Dialog. Konziliare, episkopale und primatiale Autoritätsausübung: Gemeinsamkeiten und Divergenzen, in: Autorität und Synodalität. Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau nach ökumenischen Chancen und ekklesiologischen Desideraten, hg. v. Christoph Böttigheimer und Johannes Hofmann, Frankfurt a. Main 2008, 23-47.
  • Einführung zur ökumenischen Situation, in: Autorität und Synodalität. Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau nach ökumenischen Chancen und ekklesiologischen Desideraten, hg. v. Christoph Böttigheimer und Johannes Hofmann, Frankfurt a.M. 2008, 13-17.
  • Respiritualisierung säkularen Lebens. Chance und Aufgabe christlicher Kirchen, in: Erich Naab/Christoph Böttigheimer (Hrsg.), Den Glauben nicht beherrschen, doch eure Freude unterstützen (= Extemporalia. Fragen der Theologie und Seelsorge Bd. 20), St. Ottilien 2008, 87-111.
  • Verfolgte Christenheit. Zur Situation weltweit verfolgter Christen, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 417-420.
  • Fordert Gott Opfer? Zur Deutung des Todes Jesu als Opfertod, in: Theologie und Glauben 98 (2008), 106-123.
  • Ansätze einer ökumenischen Anthropologie. Konfessionelle Konvergenzen und Divergenzen im Menschen- und Sündenverständnis, in: Ökumenische Rundschau 57 (2008), 54-68.
  • Georg Calixt im ökumenischen Horizont aus katholischer Sicht, in: Inge Mager, Wolfgang Sommer, Christoph Böttigheimer, Martin Friedrich, Theologie im Dialog Georg Calixt (1586-1656) als Wegbereiter der Ökumene. - Wolfenbüttel: Selbstverlag der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, Landeskirchenamt, Landeskirchliches Archiv 2007 (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelischlutherischen Landeskirche in Braunschweig, 17), 57-74.
  • Dem Wirken des Gottesgeistes Raum geben. Kirche als Sakrament im römisch-katholischen/evangelisch-lutherischen Dialog, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 5-6 (29.1.2008), Thema der Woche 1-10.
  • Einzigkeit der Kirche Christi - Pluralität der Konfessionskirchen. Anmerkungen zum Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre: "Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche", in: Una Sancta 62 (2007), 217-230.
  • Der Glaubenssinn der Gläubigen - eine ökumenisch bedeutsame Größe?, in: Una Sancta 62 (2007), 338-352.
  • Kirche und Eucharistie - Sakramente der Einheit. Grundlegende Communio Voraussetzung für Abendmahlsgemeinschaft, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 2 (8.1.2008), Thema der Woche 1-8.
  • Sakramentalität der Kirche. die Konzilsaussage und ihre Implikationen, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 49 (4.12.2007), Thema der Woche, 1-8.
  • Wahrheit und Toleranz - Gegensätze im interreligiösen Dialog?, in: Stimmen der Zeit 225 (2007), 754-766.
  • "Gemeinschaft der Heiligen". Heiligenverehrung und -anrufung als ökumenische Frage, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 18 (01.05.07), Thema der Woche 1-11.
  • Veränderung in der Titulatur des Papsttums - ein ökumenisch bedeutsamer Schritt?, in: Catholica 61 (1/2007), 42-55.
  • Christus, der zweite Adam. Zur christlichen Begründung der Menschenwürde als Teilhabe an Jesus Christus, in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007), 13-26.
  • Der Verantwortungsbegriff Levinas' und der Stellvertretertod Jesu, in: N. Fischer, J. Syrowatka (Hg.), "Für das Unsichtbare sterben". Zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas, Paderborn 2006, 43-59. (Abdruck aus: Theologie und Glaube 96 (2006), 420-436).
  • Von der Krise des kirchlichen Amtes. Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung nach evangelischem Verständnis, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 48 (28.11.2006), 1-8.
  • Der Verantwortungsbegriff Levinas' und der Stellvertretertod Jesu, in: Theologie und Glaube 96 (2006), 420-436.
  • Anglikanisch-katholische Konsensökumene, in: Stimmen der Zeit 224 (2006), 779-782.
  • Evangelisch-Katholisch. Das katholische Profil und was uns verbindet, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 42 (17.10.2006), Thema der Woche 1-7.
  • Taufanerkennung und Kirchengemeinschaft. Von der ekklesialen Dimension der Taufe, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 28 (11.7.2006), Thema der Woche 1-8.
  • Ökumenische Hermeneutik. Vom Theoriedefizit der ökumenischen Bewegung, in: Stimmen der Zeit 224 (2006), 392-406.
  • La eucharistí­a como sacrificio ¿una cuesti?n teol?gicamente controvertida? in: Selecciones de Teologia 45 (2006) 178, 107-116.
  • Die eine Taufe und die Vielfalt der Kirchen. Über die ökumenische Relevanz des Initiationssakramentes, in: Kircheneinheit und Weltverantwortung. Festschrift für Peter Neuner, hg. v. Christoph Böttigheimer und Hubert Filser unter Mitarbeit von Florian Bruckmann, Regensburg 2006, 515-537.
  • Die Relevanz der Wahrheitsfrage für den interreligiösen Dialog. Eine religionstheologische Fragestellung, in: Jesus hominis salvator. Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Festschrift für Bischof Dr. Walter Mixa, hg. v. E. Möde, S. Müller, B. Zapff im Auftrag der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Regensburg 2006, 121-134.
  • Religiöser Fundamentalismus. Herkunft und Ausbreitung fundamentalistischer Tendenzen im Judentum, Christentum und Islam, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 17 (25.4.2006), Thema der Woche 1-12.
  • Communio Sanctorum. Kirche im ökumenischen Dialog, in: Catholica 60 (1/2006), 53-68.
  • Herrenmahl und Realpräsenz Christi. Verständnis vom Zustandekommen der Gegenwart Christi beim Abendmahl kirchentrennend?, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 8/9 (21.2.2006), Thema der Woche 1-12.
  • Unity, yes, but which unity?, in: Theology Digest, Volume 52, Number 2 Summer 2005, 119-126.
  • Ökumene was nun? Stillstand - Stolpersteine - Optionen, in: Katholische Nachrichten-Agentur- Ökumenische Information Nr. 1 (3.1.2006), Thema der Woche 1-11.
  • Der Papst - Hilfe oder Stolperstein der Ökumene?, in: Stimmen der Zeit 224 (2006), 3-17.
  • Kirche in der Welt - Welt in der Kirche? 40 Jahre "Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute", in: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S. 327-341.
  • Jahr der Eucharistie - Bewährungsprobe für die Ökumene? Annäherungen in der Eucharistielehre und mögliche pastorale Konsequenzen, in: Erträge, Sommersemester 2005, Augustana, Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 5-18.(Abdruck aus: KNA - Ökumenische Information Nr. 24 (14.6.2005), Thema der Woche 1-12).
  • Übergang zur Differenz-Ökumene? Bemerkungen zu Ulrich H.J. Körtners Diagnostizierung eines Paradigmenwechsels in der ökumenischen Theologie, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 38 (20.09.2005), Thema der Woche 1-6.
  • Eucharistie als Opfer. Eine kontroverstheologische Frage?, in: Stimmen der Zeit 223 (2005), 651-664.
  • Klugheit und Billigkeit als irenische Tugenden. Zum 250. Todestag von Johannes Lorenz von Mosheim, dem "neuen Calixt", in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 35 (30.08.2005), 9-11.
  • Wie vernünftig ist der Glaube? Versuche rationaler Glaubensrechtfertigung in nachmetaphysischer Zeit, in: Theologie der Gegenwart 48 (2/2005), 113-125.
  • Jahr der Eucharistie - Bewährungsprobe für die Ökumene? Annäherungen in der Eucharistielehre und mögliche pastorale Konsequenzen, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 24 (14.6.05), 1-12.
  • Säkularisierung und neue Religiosität. Sakralisierung der säkularisierten Gesellschaft als Herausforderung und Chance christlicher Glaubensvermittlung, in: Theologie und Glaube 95 (2005), 134-146.
  • Einführung zur Geschichte des Verhältnisses  des Katholizismus zu Kant, in: Norbert Fischer (Hg.), Der Katholizismus und Kant. Stationen einer wechselhaften Geschichte (= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte Bd. 8), Freiburg 2005, 85-91.
  • Immanuel Kant (1724-1804) in den katholischen Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts, in: Norbert Fischer (Hg.), Der Katholizismus und Kant. Stationen einer wechselhaften Geschichte (= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte Bd. 8), Freiburg 2005, 323-351.
  • Amtsfrage: Angelpunkt evangelisch-katholischer Ökumene. Problembestimmung und Lösungsansätze, in: Kerygma und Dogma 51 (2005), 157-171.
  • "Differenzierter Konsens" und "versöhnte Verschiedenheit". Über die Tradition der Konzentration christlicher Glaubensaussagen, in: Catholica 59 (1/2005), 51-66.
  • Abdruck: Mut zur Katholizität. Weniger Kirchen ist mehr Kirche, in: Bausteine für evangelisch-katholische Einheit 45 (2005/Heft 173), 3-11.
  • Kirchengemeinschaft als Communio? Hindernisse auf dem Weg "zu voller Kirchengemeinschaft", in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 1 (4.1.2005), 1-15.
  • Einheit ja, aber welche? Über die Problematik ökumenischer Zielbestimmung, in: Stimmen der Zeit 223 (2005), 24-36.
  • Einig im Schriftverständnis - Uneins in der Lehre? Die Schwierigkeiten des Schriftprinzips und die ökumenische Herausforderung zum gemeinsamen verbindlichen Lehren, in: Catholica 58 (3/2004), S. 235-249.
  • Ökumenische Kategorie der Ekklesiologie. Der Ausdruck "Schwesterkirchen" im Spannungsfeld von Primatialität und Synodalität, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 35 (31.8.2004), Thema der Woche, 1-12.
  • Mut zur Katholizität. Weniger Kirchen ist mehr Kirche, in: Bausteine für evangelisch-katholische Einheit 45 (2005/Heft 173), 3-11 (Abdruck aus:Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 31 (3.8.2004), Thema der Woche, 1-8).
  • "Die Wahrheit wird euch frei machen" (Joh 8,32). Sinnrechenschaft in Zeiten der Postmoderne, in: Münchener Theologische Zeitschrift 55 (2004), 234-248.
  • Tag der Ökumene? Der Pfingstmontag und die Entscheidung der katholischen Kirche, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 17 (27.4.2004), 4-7.
  • Christlicher Heilsweg im Religionspluralismus, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 51-62.
  • The resurrection: meaning and credibility, in: Theology Digest, Volum 50, Number 3, Fall 2003, 243-249.
  • Ungelöste Amtsfrage? Seit nunmehr 30 Jahren ökumenische Gespräche um das geistliche Amt, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 45 (11.11.2003), Thema der Woche 1-7.
  • Kirchliche Glaubwürdigkeit. Ein offenes Wort zum römischen Nihil-obstat-Verfahren, in: Theologie der Gegenwart 46 (3/2003), 184-192.
  • Das Unionskonzept des Helmstedter Irenikers Georg Calixt (1586-1656), in: H. Klueting (Hg.), Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert (= Hildesheimer Forschungen Bd. 2), Hildesheim 2003, 55-70.
  • 350 Jahre Regensburger Reichstag (1653/54). Konfessionalismus - Calixtinismus - Ökumenismus, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information 36 / 09. September 2003, Thema der Woche 1-10.
  • Eucharistiegemeinschaft. Schwierigkeiten und schon jetzt Mögliches, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Sonderpublikation: "Getrennt am Tisch des Herrn", Bonn 2003, 3-9. (Abdruck aus: KNA - Ökumenische Information Nr. 26 (1. Juli 2003), Thema der Woche 1-8).
  • Eucharistiegemeinschaft. Schwierigkeiten und schon jetzt Mögliches, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information 26 / 1. Juli 2003, Thema der Woche 1-8.
  • Ökumene und das Kriterienproblem. Von der Notwendigkeit definierter Standards und der pneumatologischen Dimension lebendiger Theologie, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information 21 / 27. Mai 2003, Thema der Woche 1-8.
  • Ökumene ohne Ziel? Ökumenische Einigungsmodelle und katholische Einheitsvorstellungen, in: Ökumenische Rundschau (2/2003), 174-187.
  • Auferstehung Jesu, in: Theologie der Gegenwart 46 (1/2003), 40-50.
  • H?í­ch: ?in, nebo životní­ postoj?, in: Teologické Texty 2/2002, 53-56.
  • Interreligiöses Gespräch auf Augenhöhe?, in: Catholica 56 (3/2002), 159-172.
  • Sinn und Aufgabe der Theologie. Einblicke in die theologische "Werkstatt" und gegenwärtige Dikussion, in: Münchener Theologische Zeitschrift 53 (2002), 367-377.
  • Kirche braucht Gemeinden, in: Theologie der Gegenwart 45 (1/2002), 2-12.
  • Haben Gemeinden Zukunft?, in: Anzeiger für die Seelsorge 110 (2001), 33-37.
  • Jubiläumsablaß - ein ökumenisches Ärgernis? in: Stimmen der Zeit 218 (3/2000), 167-180.
  • Beichte ohne Genugtuung? Eine kontroverstheologische Frage angesichts der Krise des Bußsakraments, in: Anzeiger für die Seelsorge 109 (2000), 259-265.
  • Sünde: Tat oder Lebenseinstellung? Zur Frage eines zeitgemäßen Redens von Sünde und Schuld, in: Anzeiger für die Seelsorge 109 (12/2000), 557-560.
  • Von der pastoralen Not zur kooperativen Pastoral, Anzeiger für die Seelsorge 109 (2000), 82f.
  • Sakramentalität der Kirche im ökumenischen Kontext. Das Wesen der Kirche als ein ökumenisches Grundproblem: Anzeiger für die Seelsorge 109 (2000), 344-348.
  • Infallibilität und Glaubensgehorsam, in: Anzeiger für die Seelsorge 110 (6/2001), 33-37.
  • Zeitgemäßes Reden von Sünde und Schuld, in: Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hg. v. Eckehard Lade, Bad Homburg 1978ff, 3/1999, Gruppe 4, 151-162.
  • Volkskirche am Ende?, in: Anzeiger für die Seelsorge 107 (7/1999), 326-330.
  • Lehrunfehlbarkeit und Glaubensgehorsam: KKF Verband Katholischer Frauen in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (4/1999).
  • Grundkonsens statt Wesensdifferenz, in: Catholica 51 (1/1999), 54-61.
  • Europa und die Neu-Evangelisierung, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 683-695.
  • Eucharistie und Amt aus ökumenischer Sicht. Kirchengemeinschaft als Bedingung von Eucharistiegemeinschaft, in: Una Sancta 54 (3/1999), 191-203.
  • Einigung in der Rechtfertigungslehre, in: Anzeiger für die Seelsorge 108 (10/1999), 466-472.
  • Das Ringen um die Einheit der Kirchen. Chancen und Schwierigkeiten des ökumenischen Modells der "versöhnten Verschiedenheit", in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 87-100.
  • Das Heil Gottes und die Rechtfertigung des Menschen. Zur theologischen Relevanz der Rechtfertigungslehre, in: Ökumenische Rundschau 48 (3/1999), 296-304.
  • Warum läßt Gott das zu?, in: Theologie der Gegenwart 41 (4/1998), 252-263.
  • Von der ökumenischen Relevanz des Papsttums, in: Internationale Katholische Zeitschrift 27 (3/1998), 330-342.
  • Krankensalbung und Spendungsvollmacht, in: Stimmen der Zeit 216 (1998), 607-618.
  • Die Krise des Amtes eine Chance der Laien?, in: Stimmen der Zeit 216 (1998), 266-278.
  • Auf der Suche nach der ewig gültigen Lehre. Theologische Grundlagenreflexion im Dienste der Irenik bei Georg Calixt, in: Kerygma und Dogma 44 (1998/3), 219-235.
  • Anrufung der Heiligen - ein ökumenisches Problem?, in: Anzeiger für die Seelsorge 107 (6/1998), 282-288.
  • Zur Pastoral für wiederverheiratete Geschiedene, in: Anzeiger für die Seelsorge 106 (10/1997), 502-505.
  • Seelenwanderung oder Fegfeuer?, in: Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hg. v. Eckehard Lade, Bad Homburg 1978ff, 1/1997, Gruppe 4, 49-62.
  • Reinkarnation statt jenseitiger Läuterung?, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 487-498.
  • Mysterium Christi und sakramentales Amt. Zur Problematik von Gemeinden ohne sonntägliche Eucharistiefeier, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 117-128.
  • Lehramt, Theologie und Glaubenssinn, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 603-614.
  • Die ökumenische Relevanz der Fundamentalartikellehre, in: Ökumenische Rundschau 46 (1997), 312-320.
  • Apostolische Amtssukzession in ökumenischer Perspektive. Zur Frage gegenseitiger Anerkennung der Ämter als Bedingung von Kirchengemeinschaft, in: Catholica 51 (4/1997), 300-314.
  • Mitspracherecht der Gläubigen in Glaubensfragen, in: Stimmen der Zeit 214 (1996), 547-554.
  • Der Diakonat der Frau, in: Münchener Theologische Zeitschrift 47 (1996), 253-266.

Lexikonartikel

  • Georg Calixt, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17). Herausgegeben von Stefanie Arend, Berhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt. Redaktion J. Klaus Kipf und Reinhard Gruhl, Band 2: Bucelin, Gabriel - Feustking, Friedrich Christian, Berlin 2020, 92-110.
  • Konfession, in: Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, Band 3: Insolvenz - Ökologie, Freiburg i. Br. 2019, Sp. 969-974.
  • Glaube, in: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Görres-Gesellschaft und dem Ver-lag Herder, Band 2: Eid – Insemination, Freiburg i. Br. 2018, Sp. 1475–1477.
  • Georg Calixtus, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), edited by Hans-Josef Klauck, Bernard McGinn, Choon-Leong Seow, Hermann Spieckermann, Barry Dov Walfish, Erich Ziolkowski, Vol. IV, Berlin-New York 2012, 815f.
  • Weltanschaulicher Dialog, in: Landeskomitee der Katholiken in Bayern (Hg.), Handbuch Pfarrgemeinderat, Freiburg i. Br., 2012, 245f.
  • Ökumene, in: Landeskomitee der Katholiken in Bayern (Hg.), Handbuch Pfarrgemeinderat, Freiburg i. Br., 2012, 195-197.
  • Interreligiöser Dialog, in: Landeskomitee der Katholiken in Bayern (Hg.), Handbuch Pfarrgemeinderat, Freiburg i. Br., 2012, 153-155.
  • Wahrheit des Glaubens, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 681-884.
  • Tradition, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 648-652.
  • Theologumenon, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 643.
  • Erkenntnislehre, Theologische, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 181-185.
  • Theologie, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 633-643.
  • Theologen, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 630-633.
  • Rezeption, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 554-556.
  • Offenbarung, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 503-508.
  • Kirchliches Lehramt, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 402-408.
  • Kanon, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 382-384.
  • Inspiration, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 373-376.
  • Inerranz, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 367-368.
  • Hierarchie der Wahrheiten, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 336-340.
  • Hermeneutik, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 328-333.
  • Heilige Schrift, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 309-314.
  • Glaubenssinn der Gläubigen, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 272-274.
  • Glaube, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 266-270.
  • Geschichte, Geschichtlichkeit, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 250-254.
  • Geheimnis des Glaubens, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012 234-236.
  • Dogmengeschichte, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 136-138.
  • Dogmenentwicklung, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Br. 2012, 133-136.
  • Dogmatik, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i. Brsg. 2012, 131-133.
  • Dogma, Dogmatische Aussagen, in: Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, hrsg. v. Wolfgang Beinert u. Bertram Stubenrauch, Freiburg i.Br. 2012, 128-131.
  • Um das dritte Kirchenattribut. Die Katholizität der Kirche im Verständnis der evang.-lutheri­schen u. röm.-kath. Theologie der Gegenwart(= Koinonia Bd. 5), 2 Bde., Wolfgang BEINERT, EA Essen 1964, in: Lexikon der theologischen Werke, 766f.
  • Symbolik oder christliche Konfes­sionskunde. Bd. 1 (= Grundriß der theologi­schen Wissenschaften. Bd. 4/4), Friedrich Loofs, EA Tübin­gen 1902, in: Lexikon der theologischen Werke, 694.
  • Ökumeni­sche Dogmatik. Grundzüge. Mit Geleitworten von H. Fries und N.A. Nissiotis, Edmund Schlink, EA Göttingen 1983, in: Lexikon der theologischen Werke, 532f.
  • Comparative Darstellung des Lehrbegriffes der verschiedenen christlichen Kirchenparteien nebst vollständigen Belegen aus den symbolischen Schriften derselben, Georg Benedikt WINER, EA Berlin, 1824, in: Lexikon der theologischen Werke, 116f.
  • Christliche Symbolik oder historisch-kritische und dogmatisch-komparative Darstellung des katholisch, lutherischen, reformierten und socianischen Lehrbegriffs. Nebst einem Abriß der übrigen occidentalischen Religionspartheyen, wie auch der griechischen Kirche, Philipp Konrad MARHEINEKE, EA Heidelberg Bd. 1/2 1810: Das System des Katholicismus in seiner symbolischen Entwicklung; Bd. 3 EA 1813, in: Lexikon der theologischen Werke, 102f.
  • Erbsünde: II. Katholisches Verständnis, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (41999) II, Sp. 1396.

Rezensionen

  • Rezension zu: Marco Hofheinz, Christus peregrinus. Christologie auf dem Weg in die Fremde. Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2022. 488 S., in: Theologische Literaturzeitung 148 (/2023), 382-384.
  • Rezension zu: Georg Etzelmüller, Gottes verkörpertes Ebenbild. Eine theologische Anthropologie. Tübingen (Mohr Siebeck), 2021, 402 S., in: Theologische Literaturzeitung 147 (/2022), 847-849.
  • Rezension zu: Julian Tappen, Hoffen dürfen. Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer zeitgemäßen Eschatologie der Versöhnung (RaFi 74). Regensburg (Pustet) 2021, 244 S., in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (3/2022), 476-479.
  • Rezension zu: Christina Drobe, Was ist der Sinn der Geschichte? Theologische Reflexionen zur Eschatologie von Paul Tillich (Tillich Research 21). Berlin (De Gruyter), 2021. 321 S., in: Theologische Literaturzeitung 147 (/2022), 717-719.
  • Rezension zu: Das Theologische der Theologie: Wissenschaftstheoretische Reflexionen - methodische Bestimmungen - disziplinäre Konkretionen, hrsg. v. Franz Gmainer-Pranzl / Gregor M. Hoff, Innsbruck-Wien (Tyrolia-Verlag) 2019, 318 S., in: Theologische Revue 116 (7/2020), https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2837.
  • Rezension zu: Arnold Angenendt, "Lasst beides wachsen bis zur Ernte ...". Toleranz in der Geschichte des Christentums, Münster 2018 (Aschendorff Verlag), 243 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Band 38 (2020), 319f.
  • Rezension zu: Gregor Maria Hoff, Gegen den Uhrzeigersinn. Ekklesiologie kirchlicher Gegenwarten, Paderborn 2018 (Ferdinand Schöningh) 272 S., in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 1189–1191.
  • Rezension zu: Christian Stoll, Die Öffentlichkeit der Christus-Krise. Erik Petersons eschatologischer Kirchenbegriff im Kontext der Moderne. Mit einem Vor-wort von Hans Maier, Paderborn 2017 (Ferdinand Schöningh). 454 S., in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 98–100.
  • Rezension zu: Bertram Stubenrauch, Pluralismus statt Katholizität? Gott, das Christentum und die Religionen, Regensburg 2017 (Verlag Friedrich Pustet) 189 S., in: Theologische Revue 114 (6/2018), 495f.
  • Rezension zu: Wolfgang Klausnitzer, Christliche Offenbarungslehre. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen, Heiligenkreuz im Wienerwald 2016 (Be&Be-Verlag), 531 S., in: Theologische Revue 114 (2018) 233f.
  • Rezension zu: Hermann Stingelhammer (Hg.), Glauben – (wie) geht das? (Passauer Forum Theologie 1), Regensburg 2016 (Verlag Pustet). 128 S., in: Theologisch-praktische Quartalschrift 165 (2017), 435.
  • Rezension zu: Isabell, Senn, Gottes Wort in Menschenworten. Auf dem Weg zu einer Theologie der performativen Verkündigung (Innsbrucker theologische Studien im Auftrag der Professoren der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, hg. v. Reinhard Meßner und Boris Repschinski SJ, Bd. 91), Innsbruck 2016 (Tyrolia), 478 S., in: Theologische Revue 113 (2017), 417f.
  • Rezension zu: Gertrud Pechmann, Jesus, der Kyrios? Die Plausibilität des christlichen Bekenntnisses (Forum Fundamentaltheologie Bd. 4), Frankfurt a. M. 2014 (Peter Lang Verlagsgruppe). 310 S., Theologische Revue 111 (2015), 391f.
  • Rezension zu: Magnus Striet, In der Gottesschleife. Von der religiösen Sehnsucht in der Moderne, Freiburg i.Br. 2014 (Herder Verlag), 174 S., in: Theologische Revue 110 (2014), 501-502.
  • Rezension zu: Harald Schöndorf SJ, Warum musste Jesus leiden? Eine neue Antwort auf eine alte Frage. Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann, München 2013 (Pneuma Verlag), 119 S., in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 573f.
  • Rezension zu: Paul Weß, Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie. Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst. Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis, 3., erweiterte Auflage, Münster 2013 (LIT Verlag), 208 S., (Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 35), in: Theologische Revue 110 (2014), 225-226.
  • Rezension zu: Wenchao Li, Hans Poster, Hartmut Rudolph (Hg.), Leibniz und die Ökumene (= Studia Leibnitiana - Sonderhefte Bd. 41), Stuttgart 2013 (Franz Steiner Verlag), 314 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 65 (2014), 169-171.
  • Rezension zu: Hans-Joachim Höhn: Gott - Offenbarung - Heilswege. Fundamentaltheologie, Würzburg 2011 (Echter Verlag), 365 S., in: Theologische Revue 109 (4/2013), Sp. 324-325.
  • Rezension zu: Heinrich Fries, Mut zur Ökumene. Erfahrungen - Hoffnungen - Visionen. Herausgegebenen v. Johannes Brosseder, Peter Neuner, Otto Hermann Pesch, Jürgen Werbick, Ostfildern 2011 (Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG), 445 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013), 92-96.
  • Rezension zu: Weinhardt, Joachim (Hg.): Naturwissenschaften und Theologie. Methodische Ansätze und Grundlagenwissen zum interdisziplinären Dialog, Stuttgart 2010 (Kohlhammer), 176 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012), 377-379.
  • Rezension zu: Manfred, Deselaers (Hg.), Dialog an der Schwelle von Auschwitz, Bd. II: Perspektiven einer Theologie nach Auschwitz (Bibliothek des Zentrums für Dialog und Gebet in Oswiecim 10), Krakow-Oswiecim 2011 (Verlag Wydawnictwo UNUM), 238 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information.
  • Die Vernunft des Glaubens. Rezension zu: Hans-Joachim Höhn, Gott - Offenbarung - Heilswege. Fundamentaltheologie, Würzburg 2011 (Echter Verlag), 365 S., in: Christ in der Gegenwart 63 (2011), 494.
  • Rezension zu: Edmund Runggaldier und Benedikt Schick (Hrsg.), Letztbegründungen und Gott, Göttingen 2011 (Walter de Gruyter), 167 S., in: Stimmen der Zeit 229 (2011), 355f.
  • Rezension zu: Markus Knapp, Die Vernunft des Glaubens. Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg i. Br. 2009 (Herder), 434 S., in: Stimmen der Zeit 228 (2010), 427f.
  • Rezension zu: Jürgen Werbick, Grundfragen der Ekklesiologie, Freiburg i. Br. 2009 (Herder), 261 S., in: Stimmen der Zeit 228 (2010), 430f.
  • "Ireniker und Ökumeniker" Philipp Melanchthon - der "zweite" Wittenberger Reformator, Rezension zu: Martin H. Jung, Philipp Melanchthon und seine Zeit, Göttingen 2010 (Vandenhoeck & Ruprecht), 168 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 18 (04.05.2010), 14-16.
  • Ökumenische Ungleichzeitigkeit. Tübinger "Zwischenrufe" von Bernd Jochen Hilberath, Rezension zu: Jochen Hilberath, Jetzt ist die Zeit. Ungeduldige ökumenische Zwischenrufe, Ostfildern 2010 (Matthias-Grünewald-Verlag) 212 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 13-14 (30.03.2010), 21-22.
  • Überzeugendes Plädoyer für den Dialog. Islamexperte Christian W. Troll zieht Bilanz seiner Arbeit. Rezension zu: Christian Troll, Unterscheiden um zu klären. Orientierung im christlich-islamischen Dialog, Freiburg i.Br. 2009 (Herder), 304 S., in: Ökumenische Information Nr. 43 (20.10.2009) 17-19.
  • Rezension zu: Richard Schröder, Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen, Freiburg i.Br. 2008 (Herder), 224 S., in: Theologie und Glaube 99 (2009), 225f.
  • Adel Theodor Khoury, Kommen Muslime in den Himmel? Gelangen Christen ins Paradies? Beiträge zum christlich-islamischen Dialog, Würzburg 2007 (Echter Verlag), 136 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2009), 94f.
  • P. Hardt, K. v. Stosch (Hg.), Für eine schwache Vernunft? Beiträge zu einer Theologie nach der Postmoderne, Ostfildern 2007, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 501-502.
  • Claus Arnold, Kleine Geschichte des Modernismus, Freiburg 2007 (Herder), 160 S., in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 498-499.
  • Theologie Benedikt XVI. in der Diskussion. Von der Vernünftigkeit des Glaubens und der Gewaltfreiheit der Religionen, Rezension zu: Knut Wenzel (Hg.), Die Religionen und die Vernunft. Die Debatte um die Regensburger Vorlesung des Papstes, Freiburg 2007 (Herder), 120 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 43 (23.10.2007), 5-8.
  • Russland und seine orthodoxe Kirche. Hilfreiche Einführung in Geschichte und theologisches Selbstverständnis, Rezension zu: Thomas Bremer, Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg i.Br. 2007 (Herder), 256 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 46 (13.11.2007), 7.
  • Herms Eilert, Phänomene des Glaubens. Beiträge zur Fundamentaltheologie, - Tübingen: Mohr Siebeck 2006, XXII, 532 S., in: Theologische Revue 103 (2007), Sp. 132-134.
  • Markus Knapp, Verantwortetes Christsein heute. Theologie zwischen Metaphysik und Postmoderne, Freiburg 2006 (Herder), 256 S., in: Stimmen der Zeit 225 (2007), 284f.
  • Dieter Hattrup, Der Traum von der Weltformel oder Warum das Universum schweigt, Freiburg 2006 (Herder Verlag), 296 S., in: Stimmen der Zeit 225 (2007), 209f.
  • Ingolf U. Dalferth, Leiden und Böses. Vom schwierigen Umgang mit Widersinnigem, Leipzig 2006 (Evangelische Verlagsanstalt), 219 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007), 88f.
  • Anglikanisch-katholische Konsensökumene, in: Stimmen der Zeit 224 (2006), 779-782.
  • Die Hoffnung auf Einheit nicht aufgeben - Neues Buch von Margot Käßmann macht Mut zur Ökumene, Rezension zu: Margot Käßmann (Hg.), Ökumene bewegt. Die Kirchen auf dem Weg zueinander, Stuttgart 2005 (Kreuz Verlag), 160 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 18 (2.5.2006), 6-8.
  • Meinrad Limbeck, Alles Leid ist gottlos. Ijobs Hoffnung contra Jesu Todesschrei, Stuttgart 2005 (Verlag Katholisches Bibelwerk), 116 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), 182-184.
  • Hans Hübner, Evangelische Fundamentaltheologie. Theologie der Bibel, Göttingen 2005 (Vandenhoeck & Ruprecht), 255 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), 180-182.
  • Winfried Haunerland (Hg.), Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie, Würzburg 2005 (Echter Verlag), 299 S., in: Ökumenische Rundschau 55 (2006), 260-262.
  • Ökumenische Osterweiterung. Die östlichen Kirchen: unverzichtbar für Europa, Rezension zu: Johannes Oeldermann, Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Regensburg 2006 (Topos plus Verlagsgemeinschaft) 230 S., in: Der christliche Osten 61 (2006), 146-147 (Abdruck aus: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 11 (14.3.2006), 7-8).
  • Christen und Muslime auf dem Weg zueinander. Der interreligiöse Dialog - so alternativlos wie die innerchristliche Ökumene, Rezension zu: Evangelische Akademien in Deutschland (Hrsg.), Christen & Muslime. Verantwortung zum Dialog, Darmstadt 2006 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 234 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 18 (2.5.2006), 5-6.
  • Ökumenische Osterweiterung. Die östlichen Kirchen: ein interessantes und weites Feld, Rezension zu: Johannes Oeldemann, Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Regensburg 2006 (Topos plus Verlagsgemeinschaft), 230 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 11 (14.3.2006), 7-8.
  • Eugen Biser, Der obdachlose Gott. Für eine Neubegegnung mit dem Unglauben, Freiburg i.Br. (Verlag Herder), 128 S., in: Stimmen der Zeit 224 (2006), 206-207.
  • Walter Kasper, Wege der Einheit. Perspektiven für die Ökumene, Freiburg i.Br. 2005 (Verlag Herder), 256 S., in: Ökumenische Rundschau 55 (2006), 123-125.
  • Zentrum theologischer Diskussion. Das Abendmahl und die Gegenwart Jesu Christi - ein komplex-kompliziertes Thema, Rezension zu: Dietrich Korsch (Hg.), Die Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl, Leipzig 2005 (Evangelische Verlagsanstalt), 139 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 48 (29.11.2005), 5-7.
  • Grammatik des Glaubens. Trinitätslehre als Specifikum Christianum, Rezension zu: Gisbert Greshake, Kleine Hinführung zum Glauben an den drei-einen Gott, Freiburg i.Br. 2005 (Verlag Herder), 133 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 32 (9.8.2005), 5-8.
  • Amt und Eucharistiegemeinschaft. Ökumenische Perspektiven und Probleme, hrsg. v. Silvia Hell und Lothar Lies, Innsbruck 2004 (Verlagsanstalt Tyrolia), 262 S., in: Ökumenische Rundschau 54 (2005), 405-407.
  • Ludwig Ammann, Cola und Koran. Das Wagnis einer islamischen Renaissance, Freiburg i.Br. 2004 (Verlag Herder), 159 S., in: Ökumenische Rundschau 54 (2005), 395-397.
  • Vielfältig und dynmaisch. Wertvolle Einführung in die Geschichte des ÖRK, Rezension zu: Konrad Raiser, Schritte auf dem Weg der Ökumene, Frankfurt/M. 2005 (Verlag Otto Lembeck), 373 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 29 (19.7.2005), 8-13.
  • Helmut Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 182 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), 187f.
  • Alexander Loichinger, Frage nach Gott, Paderborn 2003 (Bonifatius), 152 S., in: Theologie der Gegenwart 47 (3/2004), 234-236.
  • Auf dem Weg zur Einheit der Christenheit. Ökumene zwischen Fortschritt und Rückschritt., Rezension zu: Heinz Schütte, Protestantismus heute. Ökumenische Orientierung, Paderborn 2004 (Bonifatius), 156 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 5/6 (1.2.2005), 5-8.
  • Klaus Müller, An den Grenzen des Wissens. Einführung in die Philosophie für Theologinnen und Theologen, Regensburg 2004 (Verlag Friedrich Pustet), 128 S., in: Theologie und Glaube 95 (2004), 569-571.
  • Orthodoxie und Ökumene: eine spannungsvolle Einheit?, Rezension zu: Johannes Oeldemann, Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog. Positionen, Probleme, Perspektiven (= Thema Ökumene hg. v. Johann-Adam-Möhler-Institut Bd. 3), Paderborn 2004 (Bonifatius), 198 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 34 (24.8.2004), 5-9.
  • Hermann Häring, Glaube ja - Kirche nein? Die Zukunft christlicher Konfessionen, Darmstadt 2002 (Primus), 206 S., in. Ökumenische Rundschau 53 (2004), 419-421.
  • Walter Simonis, Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre, (Patmos Verlag), Düsseldorf 2004, 292 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 55 (2004) 281-283.
  • Rechtfertigung und Heiligung. Evangelische Freikirchen und römisch-katholische Kirche auf dem Weg der Einigung. Rezension zu: Walter Klaiber / Wolfgang Thönissen (Hg.), Rechtfertigung in freikirchlicher und römischkatholischer Sicht, Paderborn 2003 (Bonifatius), 219 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur Nr. 24 (15.6.2004), 7 -10.
  • Orthodoxie kennen lernen. Einblicke in die Theologie und Geschichte des christlichen Ostens. Rezension zu: Martin Tamcke, Das orthodoxe Christentum, München 2004 (C. H. Beck), 112 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 20 (18.5.2004), 8f.
  • Theologisches Zentralproblem. Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs, Rezension zu: Marianne Heimbach-Steins; Heinz -Günther Schöttler; Heimo Ertl (Hrsg.), Religionen im Dialog Scheele (= Bamberger Theologisches Forum Bd. V), Münster 2003 (LIT Verlag), 85 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 13 (30.3.2004), 14-16.
  • Ulrich Kühn, Christologie, Göttingen 2003, 332 S, in: Theologie und Glaube 94 (2004), 117-118.
  • Religion und pluralistische Gesellschaft. Säkularisierung und neue Religiosität. Analysen, Begriffsklärungen und Verhältnisbestimmung als Orientierungshilfen, Rezension zu: Reiner Preul: So wahr mir Gott helfe! Religion in der modernen Gesellschaft, Darmstadt 2003 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 208 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 9 (2.3.2004), 7-8.
  • Wilhelm Geerlings / Josef Meyer zu Schlochtern (Hrsg.), Tradition und Innovation. Denkanstöße für Kirche und Theologie (Paderborner Theologische Studien Bd. 33), Paderborn 2003 (Schöningh), 175 S., in: Münchener Theologische Zeitschrift 55 (2004) 90-92.
  • Peter Neuner / Gunther Wenz (Hrsg.), Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 239 S. in: Ökumenische Rundschau 53 (2004), 127-129.
  • Peter Neuner / Gunther Wenz (Hrsg.), Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 242 S., in: Ökumenische Rundschau 53 (2004), 125-127.
  • Gemeinsames Zeugnis. Stand und Zukunft der Ökumene in Deutschland, Rezension zu: Wolfgang Klausnitzer (Hg.), Ökumene in Deutschland - Blick voraus. Mit Beiträgen von Johannes Friedrich, Walter Klaiber, Ilona Riedel-Spangenberger u. Paul-Werner Scheele (= Bambergisches Forum Bd. IV), Münster 2002 (LIT Verlag), 96 S., in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 49 (9.12.2003), Thema der Woche 5-7.
  • Bernd Jochen Hilberath / Jürgen Moltmann (Hg.), Ökumene - wohin? Bischöfe und Theologen entwickeln Perspektiven. Francke Verlag, Tübingen 2000, in: Ökumenische Rundschau 51(2002), 258-260.

Kurzbeiträge

  • "Dein Reich komme", in: Schweizerische Kirchenzeitung 192 (1/2024), 10f.
  • Epilogue, in: Christoph Böttigheimer, Konstantin Kamp, The Concept of Body in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses, edited by Georges Tamer, Volume 11), Berlin 2024, 155-171.
  • Preface, in: Christoph Böttigheimer, Konstantin Kamp, The Concept of Body in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses, edited by Georges Tamer, Volume 11), Berlin 2024, Vf.
  • Interview: Kehrseite des Guten, in: Bistumspresse, Nummer 8 / 26. Februar 2023 (https://www.bistumspresse.de/die-kehrseite-des-gutenhttps://www.bistumspresse.de/print/66297).
  • Zusammen mit Wenzel Maximilian Widenka: Epilogue, in: Christoph Böttigheimer, Wenzel Maximilian Widenka, The Concept of Environment in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses, edited by Georges Tamer, Volume 9), Berlin 2023, 160-170.
  • Preface, in: Christoph Böttigheimer, Wenzel Maximilian Widenka, The Concept of Environment in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses, edited by Georges Tamner, Volume 9), Berlin 2023, V-VI.
  • Zusammen mit Wenzel Maximilian Widenka: Epilogue, in: Christoph Böttigheimer, Wenzel Maximilian Widenka, The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses, edited by Georges Tamer, Volume 9), Berlin 2023, 129-140.
  • Preface, in: Christoph Böttigheimer, Wenzel Maximilian Widenka, The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam (Key Concepts in Interreligious Discourses, edited by Georges Tamer, Volume 9), Berlin 2023, V-VI.
  • Zusammen mit René Dausner, Vorwort, in: Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte (= QD 316), herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner, Freiburg i. Br. 2021, 7f.
  • Zusammen mit René Dausner, Thematische Hinführung, in: Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte (= QD 316), herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner, Freiburg i. Br. 2021, 9-18.
  • Was bedeutet es, Gott zu bitten, in: Gemeinde creativ. Zeitschrift für engagierte Katholiken 64 (2/2021), 24f.
  • Kritische Reflexion der Gottrede, in: Herder Korrespondenz 75 (3/2021), 41f.
  • Alles oder nichts? "Gemeinsam am Tisch des Herren": Darum ist die römische Kritik nicht berechtigt, in: Herder Korrespondenz 74 (11/2020), 23-34.
  • Vatikan blockiert gemeinsames Abendmahl. Das für den ökumenischen Kirchentag relevante Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herren" stößt in Rom auf Ablehnung, in: Publik Forum Nr. 19 (09. Oktober 2020), 30-31.
  • Theologe Böttigheimer verteidigt Papier des Ökumenischen Arbeitskreises. Interview auf "katholisch.de": https://www.katholisch.de/artikel/26964-mitautor-von-oekumene-dokument-argumente-dagegen-muessen-funidert-sein
  • Gebetsschule 6: Gottes Vorwissen lässt unserer freien Entscheidung Raum, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 10 (10.3.2019), 36f.
  • Gebetsschule 5: Als Abbilder Gottes sind wir zugleich auch Gottes Risiko, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 9 (3.3.2019), 34f.
  • Gebetsschule 4: Betende Menschen - "Assistenten oder Mitarbeiter Gottes?", in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 8 (24.2.2019), 34f.
  • Gebetsschule 3: Greift Gott ein?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 7 (17.2.2019), 36f.
  • Gebetsschule 2: Wer ist es, der da betet? Gott ist vielmehr jene Wirklichkeit, in der wir leben, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 6 (10.2.2019), 32f.
  • Gebetsschule 1: Wer ist der Gott unseres Gebets? Gott - viel mehr als eine uns Menschen ähnliche Person, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgarrt Nr. 5 (3.2.2019), 34f.
  • Hört mich Gott?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 5 (3.2.2019), 11-13.
  • Zusammen mit René Dausner: Einleitung zum ersten Band, in: Christoph Böttigheimer, René Dausner (Hg.)., Unendlichkeit. Transdisziplinäre Annäherungen, Band 1. Konzeptionen des Unendlichen - eine europäische Kulturkonstante? Ein Forschungprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, herausgegeben von Christoph Böttigheimer, René Dausner, Barbara Kuhn, Michael Neumann, Würzburg 2018, 11-16.
  • Zusammen mit René Dausner und Peter Hünermann: Introduction, in: Christoph Böttigheimer, René Dausner, Mathijs Lmberigts, Gilles Routhier, Pedro Rubens Ferreira Oliveira et Christoph Theobald (dir.), 50 ans aprés le Concile, quelles tâches pour la théologie? Diagnostics et délibérations de théologiens du monde entier. Déclarations et documents des deux Congès internationaux de Munich (6 au 8 décembre 2015) et de Paris (13 au 15 avril 2015). Préface de Christoph Theobald, Namur - Paris 2017, 11-22.
  • Bewahrheitet sich der Glaube?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 29 (16.7.2017), 38f.
  • Ökumene ernsthaft gewollt?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 28 (9.7.2017), 36f.
  • Eucharistische Gastfreundschaft schon jetzt?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 27 (2.7.2017), 34f.
  • Was opfert die Kirche?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 26 (25.06.2008), 34f.
  • Wer oder was wird im Hl. Messopfer geopfert?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart  Nr. 25 (18.06.2017), 36f.
  • Der Glaube an die reale Gegenwart Jesu im Altarsakrament, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 24 (11.06.2017), 32f.
  • Fronleichnam - Ansporn oder Hindernis für die Ökumene?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 24 (11.06.017), 10-13.
  • Zusammen mit René Dausner und Peter Hünermann: Einführung, in: Vaticanum 21. Die bleibende Aufgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress "Das Konzil 'eröffnen'". Herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner zusammen mit Franz Xaver Bischof, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Benedikt Kranemann, Johanna Rahner, Joachim Schmiedl, Josef Wohlmuth, Freiburg i.Br. 2016, 13-16.
  • Zusammen mit René Dausner und Peter Hünermann: Einführung, in: Das Konzil "eröffnen". Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil. Herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner. In Zusammenarbeit mit Franz Xaver Bischof, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Benedikt Kranemann, Johanna Rahner, Joachim Schmiedl, Josef Wohlmuth, Freiburg i.Br. 2016, 7-19.
  • Ch. Böttigheimer, R. Dausner, Das Konzil neu entdecken, in: Agora. Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 3 (2016), 20-21.
  • Interview vom 22.2.2016 im Bayerischen Rundfunk / Theo.Logik / BR2. Die Zukunft der Kirche ist synodal. Wie kann die katholische Kirche demokratischer werden? Interview von Wolfgang Küpper mit Christoph Böttigheimer, in: www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-594750.html
  • Synodalität und Kollegialität - Schlüsselbegriff für die Glaubwürdigkeit der Kirche. Die Kirche vom Kopf auf die Füße stellen, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 11 (13. März 2016), 30f.
  • Vorwort, in: Christoph Böttigheimer (Hg.), Globalität und Katholizität. Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhundert (QD 276), Freiburg i. Br. 2016, 7-24.
  • Wir kommen einander näher, indem wir Christus näher kommen, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 3 (17.1.2016), 36f.
  • Das Wirken des Geistes auch außerhalb der Kirche entdecken, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 2 (10.1.2016), 28f.
  • Einführung, in: Christoph Böttigheimer (Hg), Zweites Vatikanisches Konzil. Programmatik - Rezeption - Vision (QD 261), Freiburg i. Br. 2014, 7-16.
  • Christoph Böttigheimer, Ralf Dziewas, Martin Hailer, Vorwort, in: Christoph Böttigheimer, Ralf Dziewas, Martin Hailer (Hg.), Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau Nr 94; Veröffentlichungen des Interkonfessionellen Arbeitskreises Bd. 4), Leipzig 2014, 5-13.
  • Wie kann sich Gottes Wort heute Gehör verschaffen, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 51 (16.12.2012), 26-27.
  • Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann, Vorwort, in: Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann (Hg), Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit" (QD 248), Freiburg i. Br. 2012 9f.
  • Ist die Kluft zwischen Glaube und Erfahrung überbrückbar?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 44 (30.10.2011), 20f.
  • "Unitatis redintegratio" - die katholische Kirche schließt sich der ökumenischen Bewegung an, in: Gemeinde creativ. Zeitschrift für engagierte Katholiken 54 (2/2011), 26f.
  • Gottes Solidarität mit den Menschen sichtbar machen, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 15 (10.04.2011), 36f.
  • Gott will das Heil und die Erlösung aller Menschen, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 14 (3.04.2011), 34f.
  • Entfremdung von Gott, Mensch und Umwelt kann Folgen haben, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 13 (27.03.2011), 34f.
  • Religion hat die Aufgabe, weltweit kritisch zu sein, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 12 (20.03.2011), 32f.
  • "Nostra aetate". Die katholische Kirche bestimmt ihr Verhältnis zu den Religionen neu, in: Gemeinde creativ. Zeitschrift für engagierte Katholiken 54 (1/2011), 24f.
  • Wohin geht die Ökumene?, in: Christ in der Gegenwart 62 (20/2010), 220-221.
  • Die göttliche Utopie. Die Teilhabe an Gott macht die Würde des Menschen aus . und sein bleibendes Geheimnis. Eine theologische Meditation, in: Christ in der Gegenwart 61 (2009),
  • Koreferat zu Manfred Gerwing, Zur Würde der menschlichen Person im Zeugnis der Pastoralkonstituion "Gaudium et spes", in: Christoph Böttigheimer, Erich Naab (Hrsg.), Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil, (= Extemporalia. Fragen der Theologie und Seelsorge Bd. 22), St. Ottilien 2009, 75-80.
  • Vorwort, in: Christoph Böttigheimer, Erich Naab (Hrsg.), Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil, (= Extemporalia. Fragen der Theologie und Seelsorge Bd. 22), St. Ottilien 2009, 7-12.
  • Vorwort, in: Christoph Böttigheimer, Florian Bruckmann (Hg.), Religionsfreiheit - Gastfreundschaft - Toleranz. Der Beitrag der Religionen zum europäischen Einigungsprozess, Regensburg 2009, 11-14.
  • Vorwort zusammen mit Norbert Fischer und Manfred Gerwing, in: Christoph Böttigheimer, Norbert Fischer, Manfred Gerwing (Hg.), Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen, Münster 2009, 1-3.
  • Einleitung zu den fundamentaltheologisch ausgerichteten Untersuchungen, in: Christoph Böttigheimer, Norbert Fischer, Manfred Gerwing (Hg.), Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen, Münster 2009, 145-147.
  • Profilierte Ökumene ist wichtiger als "Ökumene der Profile", in: Katholisches Sonntagsblatt der Diözese Rottenburg-Stuttgart (2008), Nr. 47 (23.11.2008), 32f.
  • Nur Gottes Geist bewegt die Kirchen aufeinander zu, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 46 (16.11.2008), 32f.
  • Wer darf sich im eigentlichen Sinn Kirche nennen?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 45 (9.11.2008), 32f.
  • Göttliche Stiftung mit menschlichen "Makeln und Runzeln", in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 44 (2.11.2008), 30f.
  • Gehört das Amt zum Wesen der Kirche wie Wort und Sakrament?, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 43 (26.102008), 30f.
  • Von der Einheit und Einzigkeit der Kirche Jesu Christi, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr. 42 (19.10.2008), 34f.
  • Suche nach dem universalen Ethos, in: Agora. Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 24 (2008), 24-25.
  • Beitrag zum Einigungsprozess der Kirchen. Eichstätter internationales Symposion befasste sich mit der Ekklesiologie, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 49 (4.1.2008), 9-11.
  • Der eine Herr und die vielen Kirchen, in: I.N.F.A.M. Interessante Neuigkeiten für alle MitarbeiterInnen, Zeitung des KJG-Bundsverbandes II/2006, 14.
  • Von der Kunst des Verstehens. Papst Benedikt XVI. im Kreuzfeuer muslimischer Kritik, in: Katholische Nachrichten-Agentur - Ökumenische Information Nr. 17 (25.4.2006), 8-9.
  • Ch. Böttigheimer/H. Filser, Vorwort, in: Kircheneinheit und Weltverantwortung. Festschrift für Peter Neuner zum 65. Geburtstag, hg. v. Christoph Böttigheimer und Hubert Filser unter Mitarbeit von Florian Bruckmann, Regensburg 2006, 11-14.
  • Georg Hermes (1775-1831), in: K. W. Littger (Hg.), Kant und der Katholizismus (= Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 62 hg. v. H. Holzbauer), Wiesbaden 2005, 120f.
  • Anton Günther (1783-1863), in: K. W. Littger (Hg.), Kant und der Katholizismus (= Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 62 hg. v. H. Holzbauer), Wiesbaden 2005, 122f.
  • Die Kantrezeption nach der Indizierung, in: K. W. Littger (Hg.), Kant und der Katholizismus (= Schriften der Universitätsbiliothek Eichstätt, Bd. 62 hg. v. H. Holzbauer), Wiesbaden 2005, 116f.
  • Wo steht die Ökumene nach dem ersten ökumenischen Kirchentag? Ein katholischer und ein evangelischer Theologieprofessor ziehen eine ernüchternde Bilanz, in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern, 119 (44/2003), 7.