Du hast einen Newsletter verpasst? Alle Informationen aus Annas Newsletter findest Du immer aktuell auf dieser Seite.
Die vielleicht naheliegendste Option: Du kannst direkt nach dem Abitur ins Studium starten. Damit legst Du den Grundstein für eine hervorragende Berufsqualifizierung und startest direkt ins Studierendenleben.
Damit der Direktstart klappt, solltest Du die verschiedenen Fristen gut im Blick behalten: Um im Oktober nach dem Abitur mit dem Studium beginnen zu können, musst Du Dich für einige Studiengänge bereits bis Juli beworben haben - für andere kannst Du Dich noch bis Anfang Oktober einschreiben. Welche Daten Du beachten solltest, erfährst Du in meinem Newsletter und hier auf der Seite.
Eine andere Option - auch für Abiturientinnen und Abiturienten - ist die Ausbildung. Eine Berufsausbildung bietet Dir die Möglichkeit, direkt Geld zu verdienen und in die Berufspraxis zu gehen. Informationen zur Ausbildung findest Du auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Eine Kombination von Ausbildung und Studium ist das Duale Studium. Das bedeutet, Du machst eine Ausbildung bei einem Unternehmen und studierst nebenher ein Studienfach, das mit deinem Ausbildungsbereich eng verwandt ist. Du verdienst so bereits während des Studiums Geld, Phasen an der Hochschule und im Unternehmen wechseln sich ab. Informationen zum Dualen Studium findest Du hier.
Du willst nach dem Abitur nicht direkt ins Studium oder eine Ausbildung starten? Vielleicht weißt Du auch noch nicht so recht, in welche Richtung es überhaupt gehen soll? Dann könnte sich ein Freiwilligendienst für Dich anbieten. So kannst Du Dich in einem völlig neuen Feld ausprobieren und Dich für die Gesellschaft einbringen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten im In- und Ausland und verschiedenen beruflichen Bereichen:
Du willst nach dem Abitur einfach erst mal durchatmen? Vielleicht brauchst Du auch noch ein paar Monate Zeit, bevor Du entscheiden willst, wohin es beruflich geht? Dann könnte ein Gap Year sinnvoll sein. Ein Gap Year bedeutet, dass man sich nach dem Abitur ein Jahr Zeit nimmt, um verschiedenste Erfahrungen zu sammeln, die Welt zu entdecken und selbst zu wachsen und zu lernen. Dafür bieten sich zum Beispiel Praktika im In- oder Ausland in Berufsfeldern an, für die Du Dich interessierst. Oder Du erkundest einfach die Welt - viele nutzen ein „Work and Travel-Programm“, um sich das Reisen zu finanzieren.
Was ist das Richtige für mich - ein Studium, eine Ausbildung oder doch erstmal ein Freiwilligenjahr? Und wenn ein Studium, welcher Studiengang soll es sein? Im Netz finden sich zahlreiche Selbsttests, um die eigenen Interessen, Neigungen und Talente zu erkunden. Nicht alle sind dabei wirklich eine Hilfe, manche kosten auch einiges.
Wenn Du auf der Suche nach einem sinnvollen Selbsttest bist, empfehle ich Dir die folgenden drei kostenlosen Tools::
Aktuell gibt es fast 10.000 Bachelorstudiengänge in Deutschland - wie soll man sich da nur entscheiden?
Aus der Schulzeit kennst Du Fächer wie Mathematik, Englisch, Deutsch, etc. Tatsächlich findest Du an Universitäten auch Studienfächer die so oder ähnlich klingen. Aber Achtung: Der ähnliche Name täuscht manchmal über sehr unterschiedliche Inhalte hinweg. In einem Fach wie Erdkunde werden in der Schule zum Beispiel nur Teilbereiche des Studienfachs Geographie unterrichtet. Genauso ist das mathematische Wissen aus dem Gymnasium nur die Grundlage für ganz neue mathematische Teilgebiete im Studium.
Trotzdem kann es hilfreich sein, sich an den eigenen Fächervorlieben aus der Schulzeit zu orientieren. Oft zeigen sich hier Interessen und Talente für bestimmte Studienrichtungen, wie zum Beispiel Sprachen oder Naturwissenschaften. Gleiches gilt für Deine Hobbys - womit Du Dich freiwillig und gerne beschäftigst, kann ein Hinweis sein, was Dir auch beruflich Freude machen könnte.
Gleichzeitig solltest Du den Blick über den Tellerrand wagen. Denn an der Universität gibt es viele Studienfächer, die Du aus der Schulzeit noch nicht kennst, die Dich aber vielleicht genau auf Deinen Traumberuf vorbereiten. Die KU bietet zum Beispiel Bachelorstudiengänge in Data Science, Lateinamerikastudien, Journalistik, Archäologie oder Soziale Arbeit an.
Eine Übersicht aller in Deutschland angebotenen Studienfächer findest Du auf großen Studienportalen im Internet wie hochschulkompass.de. Auf den Portalen studieren.de und studienwahl.de kannst Du die Studiengänge untergliedert nach Fachbereichen wie „Gesellschaft & Soziales“ oder „Wirtschaftswissenschaften“ einsehen, was die Suche häufig erleichtert.
Allein die Zahlen, Daten und Fakten rund um einen Studiengang sind in meiner Erfahrung nicht ausreichend für eine Entscheidung. Mir und vielen Studiekolleginnen und -kollegen haben „Insiderberichte“ von Studierenden und Absolvierenden sehr weitergeholfen. Ausführliche Bewertungen zu vielen Studiengängen findest Du beispielsweise auf den Portalen studycheck.de und unicheck.unicum.de.
Was träumen meine Kommilitoninnen und Kommilitonen für ihre Zukunft? Welche Ideen haben sie für ein besseres Miteinander, und wie möchten sie ihren "TraumZukunft" mit ihrem Studium Realität werden lassen? Ich habe mich mit Studierenden aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen unterhalten – und ihre Antworten sind so bunt und vielfältig wie unsere Uni.
Vielleicht hilft dir ein Blick auf ihre Geschichten, um dich inspirieren zu lassen, was auch für dich der richtige Weg sein könnte. Ob soziale Arbeit, Journalistik, Psychologie oder ein ganz anderes Fach – die KU bietet unzählige Möglichkeiten, dein eigenes Potenzial zu entdecken und deine beruflichen Träume zu verwirklichen. Lass dich von den Ideen anderer motivieren und finde heraus, welches Studium zu dir und deinen Zukunftsplänen passt! Schau dir hier ihre spannenden Geschichten an und lass dich inspirieren!
Wenn Du ein paar Ideen hast, welche Berufsbilder Du interessierst, kannst Du über Praktika in den jeweiligen Bereichen sehr gut prüfen, ob Dein Bild eines Berufs mit der Realität übereinstimmt. Das gleiche funktioniert übrigens auch mit einem Studium: Viele Hochschulen bieten ein Schnupperstudium an, bei dem Du ohne großen Aufwand an einigen Vorlesungen und Seminaren teilnehmen kannst, um zu sehen, ob das Studium tatsächlich Deinen Vorstellungen entspricht.
An der KU findet die Schnuppertage am 19. und 20. November 2024 statt. Im Winter gibt es eine Digitale Schnupperwoche - in diesem Jahr vom 10. bis 14. März 2025. Und am 24. Mai 2025 ist der Tag der offenen Tür an der KU, bei dem Du dich vor Ort in Eichstätt und Ingolstadt ein Bild von unserer Universität machen kannst.
Wenn Du weißt, welches Studienfach Dich interessiert, kannst Du im nächsten Schritt nach den verschiedenen Hochschulen suchen, die dieses Studienfach anbieten. Für manche Fächer stellt sich dabei zunächst die Frage: Universität oder Fachhochschule? Ist das geklärt, können z.B. Rankings und Bewertungen von Studierenden und Absolvierenden helfen, den besten Studienort für ein bestimmtes Fach zu identifizieren.
Wenn Du Dich gerade über ein Studium informierst, dann begegnen Dir immer wieder die Begriffe Hochschule, Universität und Fachhochschule. Achtung: Das sind keine Synonyme!
Hochschule ist der Sammelbegriff für alle Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Eine Universität ist eine Hochschule mit Promotionsrecht, im Fokus steht die Forschung - darauf ist auch das Studium ausgerichtet: Studierende sollen im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten ausgebildet werden. Fachhochschulen (ebenso: Hochschulen für Angewandte Wissenschaft) setzen den Fokus stärker auf die Praxis, das Studium ist anwendungsorientierter, Inhalte direkter in die Arbeitswelt übertragbar.
Universitäten decken die volle Bandbreite an Fachbereichen ab, während sich HAWs auf einige ausgewählte Bereiche fokussieren. Studiengänge wie Medizin, Jura oder Lehramt können zudem ausschließlich an Universitäten studiert werden. Noch ein wichtiger Unterschied: Um an einer Universität zu studieren, benötigst Du eine Allgemeine Hochschulreife - also das klassische Abitur. Manche Universitätsstudiengänge kann man auch mit der fachgebundenen Hochschulreife studieren, wenn sie fachähnlich sind. An einer HAW kannst Du sowohl mit der Allgemeinen Hochschulreife als auch mit der Fachhochschulreife („Fachabi“) studieren. Manche Universitäten haben auch Fachhochschulfakultäten.
Grundsätzlich lässt sich seit einigen Jahren eine Annäherung von Unis und FHs beobachten. Auch an Universitäten setzen heute sehr viele Studiengänge verstärkt auf Praxis-Anteile und Berufsbezug - umgekehrt bieten auch HAWs theoretisch ausgerichtetere Studiengänge an. Auch bei weiteren Klischees lohnt der Blick ins Detail: Uni bedeutet überfüllte Hörsäle, HAW kleine Seminare?! Auch an unserer Katholischen Uni in Eichstätt und Ingolstadt setzen wir zum Beispiel auf Lernen und Lehren in kleinen Gruppen und persönliche Kontakte.
Es ist daher zu empfehlen bei der Studienwahl nicht nur auf die Art der Hochschule zu achten, sondern sich auch das Profil des Wunschstudiengangs und die jeweilige Hochschule genau anzusehen.
Die KU Eichstätt-Ingolstadt ist eine Universität - mit allen damit verbundenen Vorteilen. Zugleich gibt es an der KU eine Fachhochschul-Fakultät - die Fakultät für Soziale Arbeit und eine hybride Fakultät, welche eine Universität und Hochschule für Angewandte Wissenschaften vereint – die School of Transformation and Sustainability - verbunden mit allen Vorteilen einer FH. Zu den Fachhochschul-Studiengängen zählen Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Transformation – Nachhhaltigkeit - Ethik sowie das Zertifikat Transformation, Orientierung, Zukunft.
Es gibt nicht die eine Hochschule mit den besten Studiengängen für alle. Welches der richtige Studienort für welches Fach und vor allem für Dich und Deine Anforderungen ist, ist sehr individuell. Um zu erfahren, welche Hochschule für Dein Wunschfach bzw. Deinen Wunschstudiengang die beste Wahl ist, bieten sich Hochschulrankings an.
Das CHE Ranking ist der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. 120.000 Studierende von über 300 Hochschulen werden dafür befragt. Das CHE Ranking gibt einen Überblick, wie Studierende die Studienbedingungen in ihrem Fach an ihrer Hochschule bewerten. Untergliedert ist das Ranking in verschiedenste Bereiche wie „Betreuung“, „Lehrangebot“ oder „Angebote zur Berufsorientierung". So kannst Du neben der Gesamtbewertung auch ganz gezielt die Bewertungskategorien betrachten, die Dir persönlich wichtig sind. Du findest die Ergebnisse im ZEIT-Studienführer und unter www.che-ranking.de
Kein klassisches Ranking, aber viele Erfahrungsberichte und eine "Sterne"-Bewertungsskala findest Du auf dem Portal studycheck.de. Der Nachteil: Die Vergleichbarkeit ist nicht so einfach gegeben wie z.B. beim CHE-Ranking. Der Vorteil: Du erhältst ein individuelleres und oftmals detaillierteres Bild der Studienbedingungen.
Wenn Du schon ein, zwei Hochschulen in der engeren Wahl hast, kannst Du vor Deiner Entscheidung noch einen Blick auf deren Ergebnisse in Absolventenstudien werfen. Hier zeigt sich, wie zufrieden Absolventinnen und Absolventen im Nachhinein mit ihrer Studienort- und Studiengangswahl waren (zu den Ergebnissen der KU).
Du hast Dich für ein Studium entschieden, fragst dich aber, ob Du Dir das leisten kannst? Ich erkläre Euch, wo Ihr finanzielle Unterstützung bekommt!
Studieren kann teuer sein. Chancengleichheit bedeutet, dass Ihr trotzdem das studieren könnt, was Euren Interessen entspricht. Auch wenn Eure Eltern Euch nicht unterstützen können, gibt es viele Möglichkeiten, Eure Ausbildung zu finanzieren. Ich habe Euch hier eine Auswahl zusammengestellt. In jedem Fall macht es aber Sinn, dass Ihr Euch individuell beraten lasst.
Die wichtigste und bekannteste finanzielle Unterstützung ist das BAföG - eine staatliche Förderung für Studierende, deren eigene finanziellen Mittel und die der Eltern oder Ehegatten/Lebenspartner nicht ausreichen ihre Ausbildung zu finanzieren.
Das Studierenden-BAföG setzt sich je zur Hälfte aus einem Zuschuss (= Geschenk) und aus einem zinslosen Darlehen zusammen. Von der Darlehenssumme muss man insgesamt maximal 10.010 Euro zurückzahlen.
Genauere Informationen zu BAföG findet Ihr hier
Tipps für den Antrag:
Weiterführende Informationen:
Es gibt zahlreiche Stipendien für verschiedene Studienrichtungen und Bedürfnisse. Diese können leistungsbasiert oder bedarfsorientiert sein. Stipendien müssen oft nicht zurückgezahlt werden und können eine große finanzielle Entlastung sein.
Tipps zur Stipendienbewerbung:
Viele Studierende arbeiten während des Studiums, um ihre Finanzen aufzubessern. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sowohl auf dem Campus als auch in der Stadt.
Tipps zur Jobsuche:
Weitere Informationen:
Studienkredite bieten Dir flexible Rückzahlungsbedingungen und können dazu beitragen, Deine Lebenshaltungskosten zu decken. Diese Kredite sind speziell für Studierende konzipiert und haben oft niedrigere Zinssätze.
Tipps zur Kreditaufnahme:
Weitere Informationen:
Studierende mit besonderen Bedürfnissen, wie z. B. Studierende mit Behinderungen oder alleinerziehende Eltern, können zusätzliche Unterstützung beantragen. Diese Hilfen können in Form von Zuschüssen oder speziellen Programmen zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen:
Eine eigene Wohnung ist teuer. Aber es gibt für Studierende, die auf der Suche nach einer günstigen Wohnmöglichkeit sind, auch die Option in einem Studentenwohnheim oder eine Wohngemeinschaften zu ziehen.
Tipps zur Wohnraumsuche:
Zusätzliche Informationen:
In unvorhergesehenen finanziellen Engpässen können Studierende auf einen Notfallfonds zurückgreifen. Diese Fonds bieten kurzfristige Unterstützung, um finanzielle Krisen zu überbrücken.
Tipps zur Nutzung von Notfallfonds:
1. Bildungsstiftungen und gemeinnützige Organisationen
Stiftung Bildung - Bietet Stipendien und Unterstützung für Schüler und Studierende aus verschiedenen Hintergründen.
2. Fachspezifische Stipendien
Überprüfe welche Stipendien, die spezifisch für Dein Studienfach sind, es gibt – diese werden beispielsweise durch Berufsverbände oder akademische Vereinigungen vergeben.
Du hast Dich für einen bestimmten Studiengang und eine Hochschule entschieden? Dann ist die nächste wichtige Frage: Wie bekommst Du den gewünschten Studienplatz?
Der Weg zum Studienplatz hängt vom gewählten Fach und der gewählten Hochschule ab. Grundsätzlich gibt es an Hochschulen zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist die Zahl der Studierenden nicht begrenzt. Das heißt: Wer sich hier form- und fristgerecht bewirbt, bekommt auch einen Studienplatz! Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen dagegen ist die Zahl der verfügbaren Studienplätze begrenzt. Wer einen der Studienplätze erhält, entscheidet sich in einem Bewerbungsverfahren der jeweiligen Hochschule. Achtung: Nur weil ein Studiengang an einer Hochschule zulassungsfrei ist, muss er das an einer anderen Hochschule nicht automatisch auch sein. Informiere Dich daher immer direkt bei Deiner Wunschhochschule über die örtlichen Zulassungsverfahren!
Eine Besonderheit stellen die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie dar: Hier sind die Studienplätze bundesweit zulassungsbeschränkt. Die Bewerbung läuft nicht über die einzelnen Universitäten, sondern über die „Stiftung für Hochschulzulassung“. Sie koordiniert die Bewerbungen und führt das zentrale Vergabeverfahren durch.
Um ein Studium offiziell zu beginnen, musst Du Dich an Deiner Hochschule einschreiben. Die Einschreibung wird auch Immatrikulation genannt. Je nachdem, ob Dein Studiengang zulassungsbeschränkt oder zulassungsfrei ist, ist vor der Einschreibung/Immatrikulation ggf. eine erfolgreiche Bewerbung notwendig.
Es gilt: Für zulassungsbeschränkte Studiengänge musst Du Dich zunächst bewerben – welche Unterlagen dafür erforderlich sind, erfährst Du auf der Webseite der jeweiligen Hochschule oder vom Studierendenberater. Ist Deine Bewerbung erfolgreich, erhältst Du einen Zulassungsbescheid und kannst Dich mit diesem immatrikulieren. Das Zulassungsverfahren läuft bei den meisten Studiengängen direkt über die jeweilige Hochschule. Im Auswahlverfahren werden die verfügbaren Studienplätze nach bestimmten Kriterien vergeben, z.B. aufgrund der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung oder der Wartezeit. Mehr Informationen über zulassungsbeschränkte Studiengänge an der KU und die Bewerbung dafür findest Du hier.
Für zulassungsfreie Studiengänge kannst Du Dich direkt und ohne Bewerbung einschreiben/immatrikulieren. An der KU füllst Du Deinen Immatrikulationsantrag ganz bequem online im Einschreibeportal aus. Diesen druckst Du aus, unterschreibst und schickst ihn per Post - gemeinsam mit den erforderlichen Unterlagen (Hochschulzugangsberechtigung, Kopie des Personalausweises etc.) - an das Studierendenbüro der KU.
Damit Deine Immatrikulation klappt, musst Du die vorgegebenen Formen und Fristen beachten. Das heißt: Deine Bewerbung muss formgerecht erfolgen – also auf die Weise, die von der jeweiligen Hochschule vorgegeben wird. An der KU muss die Bewerbung beispielsweise über das universitätseigene Online-Bewerbungsportal erfolgen.
Für Bewerbung und Einschreibung/Immatrikulation gelten unterschiedliche Fristen. Bitte informiere Dich hier bei Deiner Wunschhochschule direkt!
An der KU muss die Bewerbung für die meisten zulassungsbeschränkten Studiengänge bis zum 15. Juli erfolgen, wenn Du zum Wintersemester starten möchtest. Die Einschreibung ist generell bis kurz vor Beginn des Wintersemesters möglich – also in der Regel bis Anfang Oktober. Die genauen Fristen entnimmst Du am besten den Informationsseiten zu Deinem Studiengang – so gehst Du sicher, nichts zu verpassen.
Bei zulassungsfreien Studiengängen gilt wie geschrieben: Alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich fristgerecht einschreiben und die Voraussetzungen erfüllen, werden zugelassen. In den allermeisten Fällen ist die erforderliche Voraussetzung lediglich die Vorlage der Hochschulzugangsberechtigung. Es gibt allerdings einige zulassungsfreie Studiengänge und Fächer, die zusätzliche Fertigkeiten oder Kenntnisse verlangen.
An der KU beispielsweise setzen die Studiengänge Anglistik/Englisch, Kunsterziehung/Kunstpädagogik und Musik eine bestandene Eignungsprüfung voraus. Nähere Informationen findest Du jeweils auf den Infoseiten zu den einzelnen Studiengängen.
Durch die Vielzahl an Studienmöglichkeiten ist auch der Weg zum Studium mit Einschreibung, Bewerbung und Zulassung am Anfang ganz schön kompliziert. Wir helfen Dir an der KU gerne weiter und begleiten Dich auf dem Weg zur Einschreibung. Beantworte hier Schritt für Schritt unsere Fragen und Du erhältst alle für Dich notwendigen Informationen.
Ein Auslandsstudium kann Deine akademische Laufbahn und persönliche Entwicklung in vielfältiger Weise bereichern. Damit Dein Weg ins Ausland so reibungslos wie möglich verläuft, gibt es an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt das International Office, das Dich bei der Planung unterstützt.
Auf der Website des International Office findest Du alle relevanten Informationen rund um die verschiedenen Austauschprogramme (Weltweit, Erasmus+ und Fakultätseigen), Partneruniversitäten und Finanzierungsmöglichkeiten. Nutze diese Ressourcen, um Dir einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Lese auch unsere FAQ's!
Das International Office bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen an, bei denen Du Dich aus erster Hand über die Chancen und Herausforderungen eines Auslandsstudiums informieren kannst. Nutze die Gelegenheit, um Deine Fragen direkt an Experten und ehemalige Austauschstudierende zu richten. Hier findest Du eine Übersicht über ihr Infoveranstaltungsprogramm.
Rechtzeitige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Auslandssemester. Besorge Dir alle notwendigen Unterlagen, insbesondere Deinen Sprachnachweis, so früh wie möglich. Manche Programme setzen spezielle Sprachkenntnisse voraus, die Du durch anerkannte Tests nachweisen kannst. Die genauen Voraussetzungen zu jedem Programm findest Du auf der jeweiligen Seite: Weltweit, Erasmus+ und Fakultätseigen.
Ein Auslandsstudium bedeutet viel mehr als nur ein Semester oder ein Jahr in einer anderen Stadt oder einem anderen Land zu verbringen. Es ist eine lebensverändernde Erfahrung, die Dir einzigartige Vorteile bietet, die weit über das akademische Studium hinausgehen. Du wirst nicht nur die Möglichkeit haben, ein neues Bildungssystem kennen zu lernen, sondern auch eine ganz neue Kultur, eine neue Sprache und neue Menschen. Durch das Eintauchen in ein anderes Umfeld wächst Du über Dich hinaus und erweiterst Dein Verständnis für die Welt, in der wir leben.
Im Ausland zu studieren fördert Deine Selbstständigkeit und Selbstsicherheit. Du lernst, wie Du Dich in einer neuen Umgebung zurechtfindest, Probleme löst, Entscheidungen triffst und Dich eventuell sogar in einer anderen Sprache verständigst. All diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass Du Dich als Persönlichkeit weiterentwickelst und an Reife gewinnst.
Abgesehen von der persönlichen Entwicklung bringt ein Auslandsstudium auch zahlreiche berufliche Vorteile mit sich. Arbeitgeber schätzen es sehr, wenn Bewerber internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen vorweisen können. Du zeigst damit, dass Du flexibel, anpassungsfähig und offen für neue Herausforderungen bist. Ein Auslandsstudium kann ein wesentlicher Baustein für Deine Karriere sein und Dir Türen öffnen, die Dir sonst vielleicht verschlossen geblieben wären.
Ein Auslandsstudium ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Unternehmung. Die Auswahl des richtigen Programms, der richtigen Universität und sogar des richtigen Landes kann überwältigend sein. In diesem Abschnitt findest Du einige Überlegungen und Tipps, die Dir bei Deiner Entscheidungsfindung helfen können.
Bevor Du Dich für ein Auslandsstudium entscheidst, solltest Du Deine persönlichen und akademischen Ziele klar definieren. Möchtest Du eine neue Sprache lernen, Dich in einem bestimmten Fachgebiet spezialisieren oder einfach Deine interkulturellen Kompetenzen erweitern? Deine Ziele werden Dir bei der Auswahl des passenden Programms und der passenden Universität helfen.
Eine gründliche Recherche ist unerlässlich. Nutze alle verfügbaren Ressourcen, von Broschüren und Webseiten bis hin zu Beratungsgesprächen mit dem International Office und Erfahrungsberichten anderer Studierender. Je mehr Du weißt, desto leichter wird Dir die Entscheidung fallen.
Ein Auslandsstudium ist in der Regel mit Kosten verbunden. Überlege Dir im Vorfeld, wie Du die anfallenden Gebühren, den Lebensunterhalt und mögliche Reisen finanzieren kannst. Informiere Dich auch über Stipendien und andere Fördermöglichkeiten.
Auch wenn viele Studiengänge auf Englisch angeboten werden, kann es sehr hilfreich sein, die Sprache des Gastlandes zu lernen oder zumindest grundlegende Kenntnisse zu erwerben. Das wird nicht nur Deine Studienerfahrung bereichern, sondern auch Deinen Alltag im Ausland erleichtern.
Spreche mit Menschen, die bereits Erfahrungen mit einem Auslandsstudium gemacht haben. Ihre Ratschläge können äußerst wertvoll sein. Auch Familie und Freunde können gute Ratgeber sein, wenn es darum geht, eine Entscheidung zu treffen.
Jede Entscheidung ist individuell, und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Wichtig ist, dass Du eine Wahl triffst, die zu Deinen persönlichen und akademischen Zielen passt.
Ein Auslandsstudium kann in verschiedenen Formen realisiert werden. Im Folgenden findest Du die Hauptoptionen, die Dir an der KU zur Verfügung stehen.
Austauschprogramme ermöglichen es Dir, für eine bestimmte Zeit an einer unserer Partneruniversitäten zu studieren. Diese Programme sind meist einfacher zu organisieren und finanziell oft förderbar. Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen ist in der Regel auch einfacher, da oft bereits Vereinbarungen zwischen den Universitäten existieren.
An der KU werden eine Vielzahl von Möglichkeiten, um international Erfahrungen zu sammeln, angeboten. Ob Du ein akademisches Trimester, Semester oder sogar ein ganzes Jahr im Ausland verbringen möchtest – es gibt das passende Programm für Dich. Hier stellen wir Dir die Austauschprogramme kurz vor:
Das weltweite Austauschprogramm der KU ermöglicht es Dir, ein Studiensemester oder -jahr an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten rund um den Globus zu verbringen. Von den USA bis nach Australien, von Afrika bis nach Asien – die Welt steht Dir offen. Dieses Programm ist ideal für Studierende, die eine breite Palette an akademischen und kulturellen Erfahrungen sammeln möchten. Du hast die Möglichkeit, Kurse in Deiner Fachrichtung oder auch in anderen Disziplinen zu belegen. Alle weiteren Informationen zu diesem Programm findest Du hier: Weltweites Programm.
Das Erasmus+ Programm ist eine hervorragende Möglichkeit, Europa kennenzulernen. Es bietet Studierenden die Chance, an einer europäischen Hochschule zu studieren und gleichzeitig finanzielle Unterstützung in Form der Erasmus+ Förderung zu erhalten. Erasmus+ legt großen Wert auf die Anerkennung der im Ausland erworbenen Leistungen, sodass Dein Studium in der Regel nahtlos fortgesetzt werden kann. Zudem werden Sprachkurse und kulturelle Veranstaltungen oft als Teil des Programms angeboten, um die Integration zu erleichtern. Alle weiteren Informationen zu diesem Programm findest Du hier: Erasmus+.
Manche Fakultäten an der KU bieten eigene, spezialisierte Austauschprogramme an. Diese Programme sind oft auf bestimmte Fachbereiche oder Themen zugeschnitten und bieten eine tiefgehende akademische Erfahrung. Diese Programme pflegen teilweise auch spezielle Partnerschaften mit Institutionen, die besonders renommiert in dem jeweiligen Fachgebiet sind. Sie sind ideal, wenn Du Dich intensiv mit Deinem Fachbereich auseinandersetzen möchtest und nach speziellen Forschungsmöglichkeiten oder Praktika suchst. An der KU bieten aktuell die WFI und die GGF fakultätseigene Programme an. Mehr Informationen findest Du hier: Fakultätseigene Programme.
Egal, welches Programm am besten zu Deiner akademischen und persönlichen Zielen passt, an der KU bist Du bestens aufgehoben. Das Outgoing-Team im International Office steht Dir bei allen Schritten Deines Auslandsabenteuers zur Seite – von der Planung bis zur Rückkehr.
Als Free Mover organisierst Du Deinen Auslandsaufenthalt vollkommen selbstständig. Du bist nicht auf die Partneruniversitäten der KU beschränkt und kannst Deinen Studienort, Deine Kurse und die Dauer Deines Aufenthalts frei wählen. Diese Option erfordert zwar mehr Eigeninitiative und Organisation, bietet jedoch auch maximale Flexibilität. Weitere Informationen gibt es hier: Free Mover & Kurzprogramme.
Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile und erfordert unterschiedliche Vorbereitungen. Welcher Weg für Dich der richtige ist, hängt von Deinen persönlichen Zielen, Deiner Flexibilität und Deinem Engagement ab.
Wenn Du Dich für ein Auslandsstudium über eines unserer Austauschprogramme entscheidest, profitierst Du meist von reduzierten oder sogar ganz erlassenen Studiengebühren an der Gastuniversität. Dies stellt eine erhebliche finanzielle Entlastung dar und ermöglicht es mehr Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln. Entscheidest Du Dich jedoch für den Weg als "Free Mover", also wenn Du individuell und nicht über ein Austauschprogramm ins Ausland gehst, musst Du in der Regel mit vollen Studiengebühren an der ausländischen Hochschule rechnen. Hier kann allerdings Auslands-BAföG eine Option sein, um einen Teil der Kosten zu decken. Das BAföG für einen Auslandsaufenthalt ist oft großzügiger als das Inlands-BAföG und kann einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung Deines Studiums leisten.
Ein Auslandsstudium ist eine Investition in Deine Zukunft, die jedoch auch mit finanziellen Herausforderungen einhergehen kann.
Stelle Dir deswegen rechtzeitig folgende Fragen:
Damit Du gut vorbereitet in dieses Abenteuer starten kannst, möchten hat das International Office einen Überblick über die anfallenden Kosten sowie mögliche Finanzierungs- und Förderoptionen zusammengestellt. Auf der Seite "Finanzen und Förderung" findest Du einen Kostenüberblick sowie eine Übersicht über mögliche Stipendien und Förderungen.
Tipps:
Allein 9000 Bachelorstudiengänge sind in Deutschland derzeit im Angebot. Gar nicht so leicht, da den Überblick zu bekommen! Eine wichtige Orientierungshilfe ist - neben den obenstehenden Tipps - die Gliederung nach Studienbereichen. Alle Studiengänge lassen sich in eine Systematik von mehreren Studienbereichen einsortierten - wobei jeder Studienbereich mehrere Studienfelder beinhaltet und diese wiederum eine Vielzahl von konkreten Studiengängen.
Auf der Suche nach dem richtigen Studiengang kann es Dir helfen, Dir zunächst zu überlegen, welche Studienbereiche Dir grundsätzlich zusagen. Durch die Erkundung eines bestimmten Studienbereichs stößt Du vielleicht auf Optionen, die Du bis dato nicht auf dem Schirm hattest. Auch die Suche nach möglichen Alternativstudiengängen mit ähnlichen Inhalten und Zielen wird so deutlich erleichtert.
Je nach Quelle unterscheidet sich die genaue Bezeichnung der Studienbereiche und deren Anzahl etwas – im Kern sind die verschiedenen Systematiken aber ähnlich. Hier zeige ich Dir die Gliederung der Hochschulrektorenkonferenz in 10 Bereiche:
Auch neben Forschung und Lehre lebt die KU von den Ideen und dem Engagement ihrer Studierenden. Dir stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, das Universitätsleben aktiv mitzugestalten. Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Engagement stehen an der KU dabei im Mittelpunkt. Hier findest Du viele Möglichkeiten, dich zu engagieren, Sport zu treiben, zu feiern und Teil der KU zu werden:
Die verschiedenen Studierendenorganisationen an der KU bieten nicht nur die Möglichkeit, Anschluss an Gleichgesinnte zu finden, sondern auch wichtige Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
Im Studentischen Konvent der KU laufen viele Fäden zusammen. Aber auch unabhängige Organisationen und Gruppen tragen dazu bei, dass Dir an der KU zahlreiche Arbeitskreise (AK) und Gruppen zu unterschiedlichen Themen offenstehen. Du hast die Qual der Wahl: Willst Du lieber im AK Mental Health oder im AK DenkNachhaltig! mitarbeiten? Willst Du Dich im AK Queer engagieren oder im AK Shalom? Dies sind nur ein paar wenige Beispiele dafür, wie vielfältig das Angbot des Studentischen Konvents der KU ist. Egal ob Du Dich aktiv einbringen willst, einfach Anschluss suchst oder selbst Unterstützung brauchst - hier ist sicher für jede und jeden das richtige Angebot dabei. Auch wenn Du ganz praktische Hilfe brauchst, zum Beispiel einen Grill für Deine Party oder die Technik für einen privaten Vortrag benötigst: Beim Studentischen Konvent bzw. im Studihaus kannst Du das entsprechende Equipment leihen.
Hier findest Du alle Kontaktdaten und viele weitere Informationen:
Wie die Bezeichnung schon verrät, beschäftigen sich Studierende hier mit Sprachen und Kulturen der Welt, konkret Kulturleistungen der Menschheit wie Literatur, Religion und Philosophie. Sie wälzen viel Primär- und Sekundärliteratur und setzen sich mit Theorien und Methoden auseinander.
In diesen Bereich gehören Fächer wie Germanistik, Anglistik oder Romanistik, aber auch Geschichte, Ethnologie, Archäologie, Philosophie und Theologie. Auch Kommunikationswissenschaften und Medien-Studiengänge fallen in diesen Bereich - an der KU beispielsweise der Studiengang Journalistik, der die Kommunikationswissenschaft mit einer Praxisausbildung und Nebenfächern nach Wahl verbindet.
Häufig werden Fächer aus dem Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften in interdisziplinären Studienangeboten kombiniert – wie es beispielsweise der Interdisziplinäre Bachelorstudiengang oder der Bachelor Sprachen und Kulturen Europas an der KU ermöglichen.
Politische, soziale und kulturelle Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen und das Verhalten des Einzelnen stehen im Fokus der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften. Zu diesem Studienbereich zählen Fächer wie Politikwissenschaft, Soziologie, aber auch Psychologie.
Studierende befassen sich mit Menschen und ihren sozialen, wirtschaftlichen und individuellen Lebensbedingungen. Zur Arbeit mit Texten und Theorien kommen häufig Statistik oder empirische Sozialforschung. Es gibt auch Studiengänge, die mehrere Gesellschaftswissenschaften kombinieren, wie beispielsweise den Bachelor Politik und Gesellschaft an der KU.
Auch das Feld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften wird häufig in diesem Studienbereich verortet. Dazu zählen Studiengänge wie Soziale Arbeit und Pädagogik. Solche Studienangebote befassen sich insbesondere mit der Frage, wie Menschen in ihrem eigenverantwortlichen, selbstständigen Handeln unterstützt und gefördert werden können. Im Fokus stehen dabei sowohl typische Bildungseinrichtungen wie Kindergarten oder Schule, als auch die Familie und die Gesellschaft an sich.
Dieser Studienbereich bietet Dir Raum zur eigenen künstlerischen Entfaltung und zur Auseinandersetzung mit der Kunst anderer. Die Eignung für ein Studium wird daher häufig durch Auswahlverfahren geprüft.
Beispiele für Studiengänge in diesem Bereich sind Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Theaterwissenschaft und Theaterpädagogik, Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik.
Berufsziel: Zurück an die Schule! Der Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin ist sehr beliebt. Egal ob Dein Ziel Grund-, Mittel-, Real-, Berufsschul- oder Gymnasiallehramt ist – der Weg führt immer über ein Lehramtsstudium.
Wichtig ist: Schule ist in Deutschland Ländersache. Je nachdem, in welchem Bundesland Du später einmal tätig sein möchtest, unterscheiden sich die Voraussetzungen und die konkrete Gestaltung des Studiums. Die Festlegung Deines Studienorts ist im Fall des Lehramtsstudiums häufig auch maßgeblich dafür, wo Du Deinen Beruf später ausübst. Einen Überblick über die Regelungen in den unterschiedlichen Bundesländern findest Du auf den Studienwahl-Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:
Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Dir die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums gleichzeitig zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelor- und später einen Masterabschluss zu erwerben. Diese zusätzlichen Abschlüsse erlauben Dir, Dich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.
Welche Fächer Du im Lehramtsstudium wie kombinieren kannst, hängt von der Schulart und dem jeweiligen Bundesland ab. Idealerweise informierst Du Dich hierzu direkt auf den Seiten Deiner Wunsch-Universität. Bei der KU findest Du alle Informationen hier.
Im Fokus der Wirtschaftswissenschaften stehen das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen, Institutionen oder Einzelpersonen sowie allgemein ökonomische Vorgänge in der Gesellschaft. Wirtschaftswissenschaften lassen sich in zwei klassische Disziplinen unterteilen: Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL).
Die BWL konzentriert sich auf einzelne Unternehmen. Sie betrachtet die Planung, Organisation, Entscheidungsfindung sowie die einzelnen Prozesse in Betrieben. Die VWL dagegen widmet sich den gesamtgesellschaftlichen wirtschaftlichen Zusammenhängen und versucht menschliches Handeln zu erklären. Heute findest Du an Hochschulen nicht nur einfache BWL- oder VWL-Studiengänge, sondern Programme mit spezifischen Schwerpunkten, interdisziplinären oder internationalen Ausrichtungen.
Die KU beispielsweise bietet jeweils einen Bachelor- und Masterstudiengang BWL mit verschiedenen Schwerpunkten an, die sich an potentiellen Berufsfeldern orientieren. Darüber hinaus gibt es die beiden interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiengänge „Digital and Data-Driven Business“ und „Sustainability in Business & Economics“, die jeweils wichtige Zukunftsfelder wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Blick nehmen.
Im Masterbereich kannst Du Dich an der KU mit dem Studiengang „Taxation“ auf das Fachgebiet Steuern konzentrieren oder Deinen Blickwinkel interdisziplinär im Master-Programm „Business and Psychology“ erweitern.
Großes Zukunftspotential wird aktuell den sogenannten MINT-Fächern zugeschrieben, also Fächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Naturwissenschaften haben gemeinsam, dass sie die Welt beobachten, beschreiben und erklären. Du begibst Dich mit Experimenten auf die Suche nach Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten, und versuchst diese in Theorien und Modellen greifbar zu machen. Naturwissenschaften haben einen Fokus auf Grundlagenforschung und sind damit eine wichtige Basis für die praxisorientierten Ingenieurswissenschaften oder auch die Medizin.
Klassische Naturwissenschaften sind Physik, Chemie und Biologie. Die Mathematik gilt als wichtigste Hilfsdisziplin für die Naturwissenschaften. Ebenfalls in diesen Studienbereich gehört die Informatik, die sowohl grundlagen- als auch praxisorientiert arbeitet. Viele Universitäten und Hochschulen bieten neben klassischen Studiengängen wie Mathematik, Physik oder Informatik interdisziplinäre Bachelor- und Masterprogramme im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich an. So kannst Du an der KU den Bachelor „Data Science“ studieren, der Mathematik mit Statistik und Informatik kombiniert.
Eine Sonderrolle nimmt die Geographie ein: Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Entsprechend gestalten sich auch die Studienangebote. An der KU kannst Du im Bachelor Geographie beispielsweise einen Schwerpunkt auf Physische Geographie oder Gesellschaft, Tourismus & Umwelt setzen. Hinzu kommen spezialisierte Master in „Umweltprozesse & Naturgefahren“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ oder „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung“.
Langsam, aber sicher näherst Du Dich der heißen Phase der Bewerbung für ein Studium. Aber welcher Studiengang und welche Uni sollen es nun sein? Anna hat sich diesmal eine ganz andere Entscheidungshilfe ausgedacht: Sechs Profs der KU haben jeweils ein besonders anschauliches und spannendes Thema aus ihrem Fachbereich mitgebracht und erzählen davon. Vielleicht hilft Dir dieser unterhaltsame Einblick in die Studienfächer ja dabei, Dich für einen Fachbereich zu entscheiden.
In der YouTube-Serie "Frag die KU-Profs" geben Professorinnen und Professoren der KU Eichstätt-Ingolstadt Einblicke in ihre Forschung. Erfahre mehr zu Klimawandel, Mobilität der Zukunft, Social Media und weiteren spannenden Themen!
Hier findest Du nochmal alle Videos: “Frag die KU-Profs”
Du interessierst Dich für Psychologie? Erfahre mehr über unsere Studiengänge:
Interessierst Du Dich für Geographie oder Umweltprozesse? Erfahre mehr über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge an der KU:
Geographie (B.Sc.) und Umweltprozesse (M.Sc.).
Willst du mehr über Soziologie erfahren? Entdecke unsere Studiengänge:
Die Deutsche Sprachwissenschaft ist Teil der Studiengänge der Germanistik und des Masterstudiengangs Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing. Die Lehrveranstaltungen richten sich auch an alle Studierenden des Faches Deutsch im Rahmen ihres Lehramtsstudiums (Lehramt und LehramtPlus).
Willst du mehr über Musikwissenschaft lernen? Entdecke unsere Studiengänge:
Du interessierst Dich dafür, wie die Mobilität der Zukunft aussehen wird? Dann kannst Du an der WFI einen BWL-Studiengang wählen und Seminare am Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics besuchen!
Wann Du Dich bewerben bzw. einschreiben musst, entscheidet sich insbesondere danach, ob Dein Studiengang zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt ist
(was das bedeutet, kannst Du hier nachlesen). Für zulassungsbeschränkte Studiengänge musst Du Dich zunächst bewerben - erst wenn Deine Bewerbung von der Uni erfolgreich geprüft wurde, erhältst Du einen Zulassungsbescheid. Mit diesem kannst Du Dich dann einschreiben/immatrikulieren. Die Einschreibung muss dann wie bei den zulassungsfreien Studiengängen zwischen dem 11. August und 2. Oktober erfolgen! Für zulassungsfreie Studiengänge benötigst Du keine Bewerbung, Du kannst Dich direkt einschreiben.
Seit dem 1. April kannst Du Dich für die Studiengänge der WFI und den Master Tourimus bewerben. Alle anderen Bewerbungszeiträume starten am 1. Mai.
Für das Wintersemester 2025/26 sind die Studienplätze in zulassungsfreien Studiengängen unbegrenzt. Die Einschreibefrist ist vom 11. August bis 2. Oktober. Für FH-Studiengänge ist die Frist vom 11. August bis 19. September, für den digitalen Bachelorstudiengang Katholische Theologie vom 11. August bis 15. September. Für die zulassungsfreien Studiengänge ist definitv keine Bewerbung erforderlich. Du kannst Dich ohne Bewerbung einfach einschreiben. Übrigens: Wenn Du Dich für einen Masterstudiengang oder einen zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengang beworden und eine Zusage erhalten hast, musst Du Dich auch während dieser Frist einschreiben!
Das Einschreiben ist übrigens wirklich einfach. Geht online zu bewerbung.ku.de und registriert Euch. Dann könnt Ihr Euch direkt online bewerben oder einschreiben. Einige Unterlagen müsst Ihr trotzdem noch per Post schicken. Welche das genau sind, erfahrt Ihr hier! Nachdem Du den Antrag auf Immatrikulation online ausgefüllt hast, druckst Du diesen aus, unterschreibst ihn und sendest ihn - gemeinsam mit den weiteren für Deine Einschreibung erforderlichen Unterlagen - per Post an die KU. Die Postanschrift findest Du auf dem ausgedruckten Immatrikulationsantrag.
Übrigens, für internationale Bewerberinnen und Bewerber sowie deutsche Staatsangehörige, die keine deutsche Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung haben, sind die Regeln für die Einschreibung und Bewerbung etwas anders. Alle Infos dazu findet Ihr hier!
Ob ein Zimmer im Wohnheim, in einer Wohngemeinschaft oder ein Apartment ganz für sich allein – wer zum Studium nach Eichstätt oder Ingolstadt kommt, sollte sich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern!
Kurz vor Semesterbeginn im Frühjahr und Herbst ist es besonders schwierig, freien und preislich angemessenen Wohnraum zu finden. Ich empfehle Dir deshalb, dass Du Dich mindestens drei Monate vor Deinem Start in Eichstätt oder Ingolstadt auf die Suche nach einer Unterkunft begeben solltest.
Die Wohnungssuche ist tendenziell im kleineren Eichstätt etwas einfacher als in Ingolstadt. In beiden Fällen macht es aber Sinn, sich so früh es geht, um eine Wohnmöglichkeit zu kümmern. Vielleicht kann es für Dich auch eine Option sein, in Eichstätt zu wohnen und zum Studium nach Ingolstadt zu pendeln. Die Kosten für das Wohnen sind in Ingolstadt ca. 20 Prozent höher als in Eichstätt.